31.420
Bearbeitungen
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das '''Brunnenbuberl''' oder als Anlage auch '''Gasteigerbrunnen''' (eigentlich ''Satyrherme mit Knabe'') genannt, fand erstmalig Aufstellung am 22. September 1895 hinter dem großen Kiosk am Stachus in einer der damaligen Grünanlagen entlang der [[Sonnenstraße]]. Heute hat es seinen Platz am Westende der [[Neuhauser Straße]]. | Das '''Brunnenbuberl''' oder als Anlage auch '''Gasteigerbrunnen''' (eigentlich ''Satyrherme mit Knabe'') genannt, fand erstmalig Aufstellung am 22. September 1895 hinter dem großen Kiosk am Stachus in einer der damaligen Grünanlagen entlang der [[Sonnenstraße]]. Heute hat es seinen Platz am Westende der [[Neuhauser Straße]]. | ||
== | == Brunnen auf Wanderschaft == | ||
Die Brunnenwanne wurde aus [[Enzenauer Kalkstein]] gefertigt. In der Anfangszeit seines Bestehens stand der Brunnen in den kleinen Grünanlagen in der Sonnenstraße auf direkter Höhe des 3. Schaufensters des Spielwaren Obletter, umgeben von Kastanien und niedrigem Buschwerk. Der umlaufende Rasen war mit den aus dem [[Englischer Garten|Englischen Garten]] bekannten kleinen, etwa 40cm hohen, Randzäunen eingefasst. Der Betrachter hatte im Hintergrund immer den [[Justizpalast]] und das ehemalige prächtige Straßenbahnstationshaus am [[Karlsplatz]] im Blickfeld. | Die Brunnenwanne wurde aus [[Enzenauer Kalkstein]] gefertigt. In der Anfangszeit seines Bestehens stand der Brunnen in den kleinen Grünanlagen in der Sonnenstraße auf direkter Höhe des 3. Schaufensters des Spielwaren Obletter, umgeben von Kastanien und niedrigem Buschwerk. Der umlaufende Rasen war mit den aus dem [[Englischer Garten|Englischen Garten]] bekannten kleinen, etwa 40cm hohen, Randzäunen eingefasst. Der Betrachter hatte im Hintergrund immer den [[Justizpalast]] und das ehemalige prächtige Straßenbahnstationshaus am [[Karlsplatz]] im Blickfeld. | ||
Bearbeitungen