Gneisenaustraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 42: Zeile 42:
Sie wurde benannt nach Generalfeldmarschall '''{{WL2|de:August Neidhardt von Gneisenau|August Neidhardt von Gneisenau}}'''.
Sie wurde benannt nach Generalfeldmarschall '''{{WL2|de:August Neidhardt von Gneisenau|August Neidhardt von Gneisenau}}'''.


Am Eckgrundstück Gneisenaustraße und Riesstraße und Dessauerstraße, ungerade Hausnummer, befand sich bis um 1982 auf der Hausnummer 35, die Friedrich Schröder († 1913), Eisenwerke, Nachfolger Gebrüder Karl und Friedrich. Das Grundstück war bereits in den 1920er Jahren bebaut. Vormals befand sich das Eisenwerk an der Marsstraße 25 bis 27.
Am Eckgrundstück Gneisenaustraße und Riesstraße und Dessauerstraße, ungerade Hausnummer, befand sich bis um 1982 auf der Hausnummer 35, die Friedrich Schröder († 1913), Eisenwerke, Nachfolger Gebrüder Karl und Friedrich. Das Grundstück war bereits mitte der 1930er Jahre bebaut. Vormals befand sich das Eisenwerk an der Marsstraße 25 bis 27, Ecke mit der Seidlstraße 13 - 15.


== Lage ==
== Lage ==
30.078

Bearbeitungen