Milbertshofener Platz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
Er wurde benannt nach der ehemaligen Vorstadt und dem heutigen Stadtteil von [[München]]: '''Milbertshofen'''.
Er wurde benannt nach der ehemaligen Vorstadt und dem heutigen Stadtteil von [[München]]: '''Milbertshofen'''.


Die Namensgebung folgte auf die im Jahr 1913 durchgeführte Eingemeindung von Milberstshofen nach München. Am Platz selbst, damals noch freies ein Feld, entstand ab dem Jahr 1909 der Bau der neuen milbertshofener Kirche, der Sankt Georgs Kirche und das zeitgleich errichtete Pfarrhaus. Die Gebäude befinden sich am Rand der Anlage, bilden aber durch die Wegführung eine Einheit mit Platz.
Die Namensgebung folgte auf die im Jahr 1913 durchgeführte Eingemeindung von Milberstshofen nach München. Am Platz selbst, damals noch freies ein Feld, entstand ab dem Jahr 1909 der Bau der neuen milbertshofener Kirche, der Sankt Georgs Kirche und das zeitgleich errichtete Pfarrhaus. Die Gebäude befinden sich am Rand der Anlage, bilden aber durch die geschickt angelegte Wegführung eine Einheit mit dem Platz.


== Weitere Beschreibungen ==
== Weitere Beschreibungen ==
31.093

Bearbeitungen