Höchlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  19. Juni 2024
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Die '''Höchlstraße''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Maria-Theresia-Straße]] zur [[Ismaninger Straße]].
Die '''Höchlstraße''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Maria-Theresia-Straße]] zur [[Ismaninger Straße]].


Sie wurde im Jahr 1897 nach dem Münchner Stadtbaumeister '''Joseph Höchl''' (1777—1838) benannt.
Sie wurde im Jahr 1897 nach dem Münchner Stadtbaumeister '''Joseph Höchl''' (1777–1838) benannt.


Die Straße ist nur knapp 178 m lang und wird dabei durch eine sehr großzügige Straßenkreuzung an der [[Möhlstraße]] unterbrochen. Die Verbindung zur Maria-Theresia-Straße verläuft in einer lang gezogenen Kurve. Entlang der Straße stehen neun Gebäude. Hiervon sind nur vier Hausnummern der Höchlstraße zugeordnet. Die Straße selbst liegt außerhalb des von [[Theodor Fischer]] parzellierten Villenquartiers von Bogenhausen.
Die Straße ist nur knapp 178 m lang und wird dabei durch eine sehr großzügige Straßenkreuzung an der [[Möhlstraße]] unterbrochen. Die Verbindung zur Maria-Theresia-Straße verläuft in einer lang gezogenen Kurve. Entlang der Straße stehen neun Gebäude. Hiervon sind nur vier Hausnummern der Höchlstraße zugeordnet. Die Straße selbst liegt außerhalb des von [[Theodor Fischer]] parzellierten Villenquartiers von Bogenhausen.
Zeile 52: Zeile 52:
| 2 || [[Diesel-Villa]] || bis 1913 Wohnhaus von [[Rudolf Diesel]]
| 2 || [[Diesel-Villa]] || bis 1913 Wohnhaus von [[Rudolf Diesel]]
|-
|-
| 4 || Villa Lindenhof || Das großzügig angelegte Gebäude, mit parkartigem Garten, wurde als Wohnhaus für, und von dem Architekten [[Max Littmann]] in den Jahren 1902 bis 1903<ref>''Max Littmann - 1862-1933.'' Knorr & Hirth, München 1933. Bildtafeln, Außen,- und Innenansichten, Baujahr.</ref> errichtet. Bei der Ausführung des Baus wurde bereits im Vorfeld festgelegt, dass nur Baumaterialien verwendet werden dürfen, die auch in der Natur zu finden sind. In der Villa wurden bereits bei der Bauausführung Warmwasserheizung, elektrisches Licht, Küche mit Gasanschluss, Warmwasser für Bäder, Spül-, und Waschtische und Ausgüsse eingebaut.<ref>''München und seine Bauten bis 1912.'' Bruckmann, München 1912. (S.388)</ref>
| 4 || Villa Lindenhof || Das großzügig angelegte Gebäude, mit parkartigem Garten, wurde als Wohnhaus für, und von dem Architekten [[Max Littmann]] in den Jahren 1902 bis 1903<ref>''Max Littmann - 1862-1933.'' Knorr & Hirth, München 1933. Bildtafeln, Außen,- und Innenansichten, Baujahr</ref> errichtet. Bei der Ausführung des Baus wurde bereits im Vorfeld festgelegt, dass nur Baumaterialien verwendet werden dürfen, die auch in der Natur zu finden sind. In der Villa wurden bereits bei der Bauausführung Warmwasserheizung, elektrisches Licht, Küche mit Gasanschluss, Warmwasser für Bäder, Spül-, und Waschtische und Ausgüsse eingebaut.<ref>''München und seine Bauten bis 1912.'' Bruckmann, München 1912. (S. 388)</ref>
|}
|}


32.776

Bearbeitungen