Altes Rathaus: Unterschied zwischen den Versionen

124 Bytes hinzugefügt ,  5. September 2005
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Alte Rathaus''' der Stadt [[München]] mit seinem 56 Meter hohen Turm liegt zwischen [[Marienplatz]] und Tal. Es wurde 1310 erstmals urkundlich erwähnt. Ab 1470 wurde dem Rathaus von Dombaumeister Jörg von Halsbach, genannt „Ganghofer“, sein spätgotisches Gepräge verliehen.
Das '''Alte Rathaus''' der Stadt [[München]] mit seinem 56 Meter hohen Turm liegt zwischen [[Marienplatz]] und Tal. Es wurde 1310 erstmals urkundlich erwähnt. Ab 1470 wurde dem Rathaus von Dombaumeister Jörg von Halsbach, genannt „Ganghofer“, sein spätgotisches Gepräge verliehen.


Das Alte Rathaus diente im Laufe seiner Geschichte vielen Funktionen. So wurde es 1677 für den alten bayrischen Landtag genutzt, sein Keller war lange Zeit Stadtgefängnis. 1848 wurden im Alten Rathaus die Münchner Abgeordneten für die Deutsche Nationalversammlung bestimmt. Zwischen 1867 und 1908 wurde das daneben liegende Neue Rathaus erbaut, in dem dann der Magistrat untergebracht wurde. Am Abend des 9. November 1938 hielt Joseph Goebbels im Rathaussaal eine Hetzrede, die als Auftakt der Reichskristallnacht gilt.
Das Alte Rathaus diente im Laufe seiner Geschichte vielen Funktionen. So wurde es 1677 für den alten bayrischen Landtag genutzt, sein Keller war lange Zeit Stadtgefängnis. 1848 wurden im Alten Rathaus die Münchner Abgeordneten für die Deutsche Nationalversammlung bestimmt. Zwischen 1867 und 1908 wurde das daneben liegende [[Neue Rathaus]] erbaut, in dem dann der Magistrat untergebracht wurde. Am Abend des 9. November 1938 hielt Joseph Goebbels im Rathaussaal eine Hetzrede, die als Auftakt der Reichskristallnacht gilt.
Das ''Alte Rathaus'' wurde im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört und erst nach 1952 wieder aufgebaut. 1971 bis 1975 wurde auch der gleichfalls zerstörte, um 1487 erbaute Turm wiederaufgebaut, der nun ein ''Spielzeugmuseum'' beherbergt. Der alte Rathaussaal mit seiner kunstvoll verzierten Holzdecke (ursprünglich 1476/77 entstanden) wurde nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erst vor kurzem wieder in seiner alten Form hergestellt.
Das ''Alte Rathaus'' wurde im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört und erst nach 1952 wieder aufgebaut. 1971 bis 1975 wurde auch der gleichfalls zerstörte, um 1487 erbaute Turm wiederaufgebaut, der nun ein ''Spielzeugmuseum'' beherbergt. Der alte Rathaussaal mit seiner kunstvoll verzierten Holzdecke (ursprünglich 1476/77 entstanden) wurde nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erst vor kurzem wieder in seiner alten Form hergestellt.
Die berühmten Moriskentänzer, die von Erasmus Grasser für den Ballsaal des Alten Rathauses geschaffen wurden, sind heute im Münchener Stadtmuseum zu bewundern.
Die berühmten Moriskentänzer, die von Erasmus Grasser für den Ballsaal des Alten Rathauses geschaffen wurden, sind heute im Münchener Stadtmuseum zu bewundern.
Zeile 8: Zeile 8:
== Lage ==
== Lage ==
Marienplatz 15
Marienplatz 15
[http://www.muenchen.de/Tourismus/Sehenswuerdigkeiten/Muenchen_in_Bildern/Webcam/136526/70_altrath.html Tourismusinfo]




Anonymer Benutzer