Herzogstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1893 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2229 Herzogstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1893
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2229 Herzogstraße]</ref>
| Straßen              = [[Winzererstraße]]
| Straßen              = [[Winzererstraße]]
| Querstraßen          = [[Leopoldstraße]] [[Siegfriedstraße]] [[Wilhelmstraße]] [[Bismarckstraße]] [[Viktoriastraße]] [[Belgradstraße]] [[Apianstraße]] [[Fallmerayerstraße]] [[Rankestraße]] [[Erich-Kästner-Straße]] [[Mittermayrstraße]] [[Hiltenspergerstraße]] [[Friedrich-Loy-Straße]] [[Schleißheimer Straße]]
| Querstraßen          = [[Leopoldstraße]] [[Siegfriedstraße]] [[Wilhelmstraße]] [[Bismarckstraße]] [[Viktoriastraße]] [[Belgradstraße]] [[Apianstraße]] [[Fallmerayerstraße]] [[Rankestraße]] [[Erich-Kästner-Straße]] [[Mittermayrstraße]] [[Hiltenspergerstraße]] [[Friedrich-Loy-Straße]] [[Schleißheimer Straße]]
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            = 259
| Rambaldi            = 259
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 01962
}}
}}
Die '''Herzogstraße''' verläuft in ost-westlicher Richtung von der [[Münchner Freiheit]]/[[Leopoldstraße]] bis zur [[Winzererstraße]]. Ihre Länge beträgt etwa 1,8 km. An ihrem östlichen Ende setzt sie die [[Feilitzschstraße]] fort.
Die '''Herzogstraße''' verläuft in ost-westlicher Richtung von der [[Münchner Freiheit]]/[[Leopoldstraße]] bis zur [[Winzererstraße]]. Ihre Länge beträgt etwa 1,8 km. An ihrem östlichen Ende setzt sie die [[Feilitzschstraße]] fort.


[[Datei:Mueherzogwilhelmstr022019c90.jpg|thumb|An der Kreuzung mit der Wilhelmstraße.]]
[[Datei:Mueherzogwilhelmstr022019c90.jpg|thumb|An der Kreuzung mit der Wilhelmstraße.]]
Sie wurde nach dem Herzog '''{{WL2|de:Max Emanuel in Bayern|Max Emanuel}}''' (1849-93) benannt, der seinen Wohnsitz im [[Biederstein|Schloss Biederstein]] hatte (einem [[Wittelsbacher]]).
Sie wurde nach dem Herzog '''{{WL2|de:Max Emanuel in Bayern|Max Emanuel}}''' (1849-93) benannt, der seinen Wohnsitz im [[Biederstein|Schloss Biederstein]] hatte (einem [[Wittelsbacher]]).


==Bars & Kneipen==
== Bars & Kneipen ==
* [[El Patio]]
* [[El Patio]]
* [[Bardoo]]
* [[Bardoo]]


[[Datei:Mueschleisshherzogstr072019c90.jpg|thumb|An der Kreuzung mit der Schleißheimer Straße.]]
[[Datei:Mueschleisshherzogstr072019c90.jpg|thumb|An der Kreuzung mit der Schleißheimer Straße.]]
==Kinos==
== Kinos ==
* [[ABC]] (Herzogstraße 1)
* [[ABC]] (Herzogstraße 1)


==Restaurants==
== Restaurants ==
* [[Schwabinger Wassermann]] (Herzogstraße 82)
* [[Schwabinger Wassermann]] (Herzogstraße 82)
* [[Kim's Sushi]]
* [[Kim's Sushi]]
Zeile 59: Zeile 59:
* Michael Heimerl -Umzüge und Transport- (Herzogstraße 22), Lager und Büro.
* Michael Heimerl -Umzüge und Transport- (Herzogstraße 22), Lager und Büro.


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
* [[Carry Brachvogel]] (lebte im Haus 55)
* [[Carry Brachvogel]] (lebte im Haus 55)
* [[Nicole Wuest Hairstyling]]
* [[Nicole Wuest Hairstyling]]
Zeile 66: Zeile 66:
* Herzogstraße 19. Die Villa wurde im Jahr 1908 nach Planung, Entwurf und Ausführung durch das Baugeschäft Karl Stöhr für den Kommerzienrat Jodlbauer errichtet. Die Architektur zeigt ein herrschaftliches Familienwohnhaus mit verputzter Fassade, mit Formen der Renaissance nachempfunden. Das Erdgeschoß hatte große Empfangs-, und Wohnräume. Im Stockwerk darüber befanden sich die Schlafzimmer. Das Gebäude hatte ein großzügiges Grundstück mit Parkanlage.
* Herzogstraße 19. Die Villa wurde im Jahr 1908 nach Planung, Entwurf und Ausführung durch das Baugeschäft Karl Stöhr für den Kommerzienrat Jodlbauer errichtet. Die Architektur zeigt ein herrschaftliches Familienwohnhaus mit verputzter Fassade, mit Formen der Renaissance nachempfunden. Das Erdgeschoß hatte große Empfangs-, und Wohnräume. Im Stockwerk darüber befanden sich die Schlafzimmer. Das Gebäude hatte ein großzügiges Grundstück mit Parkanlage.


==Lage==
== Lage ==
*{{Lageanf|nord=48.1617397069931|ost=11.5863999724388}}
*{{Lageanf|nord=48.1617397069931|ost=11.5863999724388}}
*{{Lageend|nord=48.1636601686478|ost=11.5627589821815}}
*{{Lageend|nord=48.1636601686478|ost=11.5627589821815}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [[Süddeutsche Zeitung]], 17. Mai 2010: [http://www.sueddeutsche.de/geld/strassen-in-muenchen-herzogstrasse-1.548017 Herzogstraße]
* [[Süddeutsche Zeitung]], 17. Mai 2010: [http://www.sueddeutsche.de/geld/strassen-in-muenchen-herzogstrasse-1.548017 Herzogstraße]
Zeile 81: Zeile 80:
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Schwabing-West]]
[[Kategorie:Schwabing-West]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 1893]]

Version vom 8. März 2023, 10:17 Uhr

Herzogstraße
Straße in München
Herzogstraße
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Schwabing-West Schwabing
PLZ 80796, 80797, 80803
Name erhalten 1893 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Winzererstraße
Querstraßen
 
Leopoldstraße Siegfriedstraße Wilhelmstraße Bismarckstraße Viktoriastraße Belgradstraße Apianstraße Fallmerayerstraße Rankestraße Erich-Kästner-Straße Mittermayrstraße Hiltenspergerstraße Friedrich-Loy-Straße Schleißheimer Straße
Plätze Münchner Freiheit Pündterplatz Helmut-Fischer-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Münchner Freiheit München U2.jpg Hohenzollernplatz
Tram
 
Muenchen Tram 23.jpg Münchner Freiheit Muenchen Tram 12.jpg Muenchen Tram 27.jpg Hohenzollernplatz Muenchen Tram 27.jpg Herzogstraße
Bus.png
 
53 54 59 142 Münchner Freiheit 53 59 Bismarckstraße Pündterplatz Hohenzollernplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1.763 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 259
Straßen-ID 01962

Die Herzogstraße verläuft in ost-westlicher Richtung von der Münchner Freiheit/Leopoldstraße bis zur Winzererstraße. Ihre Länge beträgt etwa 1,8 km. An ihrem östlichen Ende setzt sie die Feilitzschstraße fort.

An der Kreuzung mit der Wilhelmstraße.

Sie wurde nach dem Herzog Max EmanuelW (1849-93) benannt, der seinen Wohnsitz im Schloss Biederstein hatte (einem Wittelsbacher).

Bars & Kneipen

An der Kreuzung mit der Schleißheimer Straße.

Kinos

  • ABC (Herzogstraße 1)

Restaurants

Unternehmen 

  • Michael Heimerl -Umzüge und Transport- (Herzogstraße 22), Lager und Büro.

Siehe auch

Villen

  • Herzogstraße 19. Die Villa wurde im Jahr 1908 nach Planung, Entwurf und Ausführung durch das Baugeschäft Karl Stöhr für den Kommerzienrat Jodlbauer errichtet. Die Architektur zeigt ein herrschaftliches Familienwohnhaus mit verputzter Fassade, mit Formen der Renaissance nachempfunden. Das Erdgeschoß hatte große Empfangs-, und Wohnräume. Im Stockwerk darüber befanden sich die Schlafzimmer. Das Gebäude hatte ein großzügiges Grundstück mit Parkanlage.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Herzogstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Herzogstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Herzogstraße