31.790
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Brigitte Regler-Bellinger''' (* [[12. Februar]] [[1935]] in | '''Brigitte Regler-Bellinger''' (* [[12. Februar]] [[1935]] in {{WL2|Augsburg}}) ist eine bekannte Schriftstellerin. Nach ihrem Abitur 1954 in Garmisch-Partenkirchen studierte sie an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]], legte dort 1960 das zweite Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen ab und promovierte ebenda 1964 bei Professor Dr. Hans Rheinfelder. Anschließend war sie bis 1972 als Verlagslektorin und Herausgeberin beim Buch-Kunstverlag Ettal tätig. | ||
Als freie Schriftstellerin verfasste sie u.a. zahlreiche kulturhistorische Bücher, darunter „Knaurs großer Opernführer“ (1983; 12. Aufl. 1995) und „Knaurs Kulturführer in Farbe: München“, 1991. Ferner ist zu nennen ihre Monographie (2004) über den Schriftsteller [[Edgar Steiger]], einen berühmten Mitarbeiter bei den Münchner Zeitschriften [[Simplicissimus]] und [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]]. Große Resonanz erfuhr das zusammen mit ihrem Mann Gerhard J. Bellinger verfasste München-Buch ''[[Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner]]'' (2003; 2. Aufl. 2012). | Als freie Schriftstellerin verfasste sie u.a. zahlreiche kulturhistorische Bücher, darunter „Knaurs großer Opernführer“ (1983; 12. Aufl. 1995) und „Knaurs Kulturführer in Farbe: München“, 1991. Ferner ist zu nennen ihre Monographie (2004) über den Schriftsteller [[Edgar Steiger]], einen berühmten Mitarbeiter bei den Münchner Zeitschriften [[Simplicissimus]] und [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]]. Große Resonanz erfuhr das zusammen mit ihrem Mann Gerhard J. Bellinger verfasste München-Buch ''[[Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner]]'' (2003; 2. Aufl. 2012). |
Bearbeitungen