Wendl-Dietrich-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Sie wurde 1890 benannt nach dem Kunstschreiner und Baumeister '''{{WL2|Wendel Dietterlin|Wendelin Dieterlin}}''' und hieß früher Hirschgartenstraße.  
Sie wurde 1890 benannt nach dem Kunstschreiner und Baumeister '''{{WL2|Wendel Dietterlin|Wendelin Dieterlin}}''' und hieß früher Hirschgartenstraße.  


== Gebäude ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
|-
| 20 || [[Jugendherberge]] || München-City<ref>Jugendherberge München-City: [https://jugendherberge-muenchen-city.de/ Internetauftritt]</ref> (bis März 2022 geschlossen)
|}
==Lage==
==Lage==
*{{Lageanf|nord=48.1528629362583|ost=11.5321683883667}}
*{{Lageanf|nord=48.1528629362583|ost=11.5321683883667}}

Version vom 4. Dezember 2021, 01:42 Uhr

Die Wendl-Dietrich-Straße verläuft vom Rotkreuzplatz zum Steubenplatz in ost-westlicher Richtung. Ihre Länge beträgt etwa 850 Meter.

Sie wurde 1890 benannt nach dem Kunstschreiner und Baumeister Wendelin DieterlinW und hieß früher Hirschgartenstraße.

Gebäude

Hausnr. Gebäude Beschreibung
20 Jugendherberge München-City[1] (bis März 2022 geschlossen)

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Wendl-Dietrich-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Wendl-Dietrich-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Weblinks

  1. Jugendherberge München-City: Internetauftritt