Forstenrieder Park: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  27. Juni 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
* Die etwa 50 n. Chr. erbaute ''[[Via Julia|Römerstraße]]'', die einst auch durch das Gebiet des Parks führte, ist heute noch teilweise als Forstweg erhalten. König [[Max II.]] hat an den Schnittpunkten der Straße mit der [[B11|Wolfratshauser Straße]] und der [[A95|Starnberger Landstraße]] jeweils einen Gedenkstein aufstellen lassen, der auf den Ursprung dieses Weges hinweist.
* Die etwa 50 n. Chr. erbaute ''[[Via Julia|Römerstraße]]'', die einst auch durch das Gebiet des Parks führte, ist heute noch teilweise als Forstweg erhalten. König [[Max II.]] hat an den Schnittpunkten der Straße mit der [[B11|Wolfratshauser Straße]] und der [[A95|Starnberger Landstraße]] jeweils einen Gedenkstein aufstellen lassen, der auf den Ursprung dieses Weges hinweist.


[[Datei:Schutzwald.jpg|thumb|Das war der Forstenrieder Park 1989. Durch die Winterstürme 1990 wurden Löcher in den Wald gerissen, die trotz Nachpflanzungen bis heute auffindbar sind.]]
==Hochzonenbehälter==
==Hochzonenbehälter==
Im Südosten des Gebietes an der Grenze zu [[Buchenhain]] befindet sich seit 1966 der [[Wasserversorgung|Hochbehälter]] Forstenrieder Park, in dem reines, unbehandeltes Quellwasser aus dem Mangfall- und [[Loisachtal]] sowie ein Teil des vor Ort geförderten Wassers zwischengespeichert werden, um damit tageszeitliche Verbrauchsschwankungen für den Zufluss der [[Stadtwerke]] auszugleichen.
Im Südosten des Gebietes an der Grenze zu [[Buchenhain]] befindet sich seit 1966 der [[Wasserversorgung|Hochbehälter]] Forstenrieder Park, in dem reines, unbehandeltes Quellwasser aus dem Mangfall- und [[Loisachtal]] sowie ein Teil des vor Ort geförderten Wassers zwischengespeichert werden, um damit tageszeitliche Verbrauchsschwankungen für den Zufluss der [[Stadtwerke]] auszugleichen.
[[Datei:Schutzwald.jpg|thumb|Das war der Forstenrieder Park 1989. Durch die Winterstürme 1990 wurden Löcher in den Wald gerissen, die trotz Nachpflanzungen bis heute auffindbar sind.]]


==Kontakt==
==Kontakt==
31.816

Bearbeitungen