Sendlinger Mordweihnacht: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 62: Zeile 62:


Im Zuge der Entwicklung, die in der zweiten Hälfte des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Herausbildung eines bayerischen Patriotismus führte, fand auch eine Aufwertung des Aufstands von 1705 statt. Die in der Bevölkerung erstarkenden Gefühle des bayerischen Separatismus und der Loyalität zum Herrscherhaus wurden von oben dazu genutzt, eine angeblich schon immer zwischen dem Volk und der Regentschaft bestehende Verbindung zu behaupten und zu betonen. Der bayerische Aufstand mit der Sendlinger Mordweihnacht bot Ereignisse mit Symbolkraft, die zur Verklärung dieser Verbindung dienen konnten.
Im Zuge der Entwicklung, die in der zweiten Hälfte des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Herausbildung eines bayerischen Patriotismus führte, fand auch eine Aufwertung des Aufstands von 1705 statt. Die in der Bevölkerung erstarkenden Gefühle des bayerischen Separatismus und der Loyalität zum Herrscherhaus wurden von oben dazu genutzt, eine angeblich schon immer zwischen dem Volk und der Regentschaft bestehende Verbindung zu behaupten und zu betonen. Der bayerische Aufstand mit der Sendlinger Mordweihnacht bot Ereignisse mit Symbolkraft, die zur Verklärung dieser Verbindung dienen konnten.
[[Datei:Sendlinger Mordweihnacht.jpg|thumb|Auf dem Grab (Foto: Karl Schillinger, 2018)]]


=== Gedenken und heutige Wirkung ===
=== Gedenken und heutige Wirkung ===
21.126

Bearbeitungen