Englischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[1789]] wurde der Englische Garten im Nordosten [[München]]s ursprünglich als Militärgarten durch einen Erlass des Erzherzogs [[Karl Theodor|Carl Theodor]] gegründet. Dabei diente der Garten für die Soldaten zur Vermittlung landwirtschaftlicher Fähigkeiten und als Erholungsgebiet. Der Allgemeinheit wurde auch Zugang erlaubt. [[1808]] wurde der [[Park]] den Bürgern der Stadt München übergeben. Mit ca. 4 km² gilt der Englische Garten als weltweit größter Stadtpark.  
[[1789]] wurde der Englische Garten im Nordosten [[München]]s ursprünglich als Militärgarten durch einen Erlass des Erzherzogs [[Karl Theodor|Carl Theodor]] gegründet. Dabei diente der Garten für die Soldaten zur Vermittlung landwirtschaftlicher Fähigkeiten und als Erholungsgebiet. Der Allgemeinheit wurde auch Zugang erlaubt. [[1808]] wurde der [[Park]] den Bürgern der Stadt München übergeben. Mit ca. 4 km² gilt der Englische Garten als weltweit größter Stadtpark.  


Federführend war der gebürtige Amerikaner und bayerische Kriegsminister [[Rumford-Denkmal|Benjamin Thompson]], dem 1792 der Titel ''Reichsgraf von Rumford'' verliehenen wurde. Die Gestaltung des Parks übernahmen die Gartenarchitekten [[Reinhard Freiherr von Werneck|Werneck]] und [[Friedrich Ludwig Sckell|Sckell]].
Federführend war der gebürtige Amerikaner und bayerische Kriegsminister [[Rumford-Denkmal|Benjamin Thompson]], dem 1792 der Titel ''Reichsgraf von Rumford'' verliehenen wurde. Die Gestaltung des Parks übernahmen die Gartenarchitekten [[Reinhard Freiherr von Werneck|Werneck]] und [[Friedrich Ludwig Sckell|Sckell]]. Er hieß ursprünglich Theodorpark, nach dem Namen des (ungeliebten) Auftraggebers [[Kurfürst]] [[Karl Theodor]] (vgl. [[Stachus]]).


[[Datei:Mueegartgast2014abw.jpg|thumb|Gaststätte am [[Chinesischer Turm|Chinesischen Turm]]]]
[[Datei:Mueegartgast2014abw.jpg|thumb|Gaststätte am [[Chinesischer Turm|Chinesischen Turm]]]]
Erreicht werden kann der Südteil ganz einfach über die [[U-Bahn|U-Bahnlinien]] [[U3]] und [[U6]], der Nordteil wird durch die U6 versorgt. Die Buslinien 54 und 154 queren den Park auf der Höhe des [[Chinesischer Turm|Chinesischen Turmes]] auf einer Straße, die seit dem 14. September [[1973]] für den allgemeinen Verkehr gesperrt ist. Selbstverständlich ist der Englische Garten auch mit der [[Trambahn]] leicht zu erreichen. Vom [[Isartor|S-Bahnhof Isartorplatz]], Ausgang [[Zweibrückenstraße]], ist die Trambahnhaltestelle [[Thierschstraße]] als Ausgangspunkt zu wählen. Von hier fährt die [[Trambahnlinie 18|18er]] Tram durchs [[Lehel]] Richtung [[Effnerplatz]]. Als erster Haltepunkt ist das [[Nationalmuseum]]/[[Haus der Kunst]] zu empfehlen. Hier ist ein direkter Zugang zum Park und es sind nur wenige Meter bis zur bekannten [[Eisbachwelle|Wellenreiterbrücke]] am [[Eisbach]]einlauf an der [[Prinzregentenstraße]]. Desweiteren sind die Haltestelle [[Paradiesstraße]] und letztendlich die [[Tivolistraße]] die bestmögliche Verbindung zum Chinesischen Turm.
Erreicht werden kann der südliche Tteil ganz einfach über die [[U-Bahn|U-Bahnlinien]] [[U3]] und [[U6]], der Nordteil wird durch die U6 versorgt. Die Buslinien 54 und 154 queren den Park auf der Höhe des [[Chinesischer Turm|Chinesischen Turmes]] auf einer Straße, die seit dem 14. September [[1973]] für den allgemeinen Verkehr gesperrt ist. Selbstverständlich ist der Englische Garten auch mit der [[Trambahn]] leicht zu erreichen. Vom [[Isartor|S-Bahnhof Isartorplatz]], Ausgang [[Zweibrückenstraße]], ist die Trambahnhaltestelle [[Thierschstraße]] als Ausgangspunkt zu wählen. Von hier fährt die [[Trambahnlinie 18|18er]] Tram durchs [[Lehel]] Richtung [[Effnerplatz]]. Als erster Haltepunkt ist das [[Nationalmuseum]]/[[Haus der Kunst]] zu empfehlen. Hier ist ein direkter Zugang zum Park und es sind nur wenige Meter bis zur bekannten [[Eisbachwelle|Wellenreiterbrücke]] am [[Eisbach]]einlauf an der [[Prinzregentenstraße]]. Desweiteren sind die Haltestelle [[Paradiesstraße]] und letztendlich die [[Tivolistraße]] die bestmögliche Verbindung zum Chinesischen Turm.
 


Eine auf der Bustrasse geplante Trambahnlinie wurde am 30. März 2006 vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof abschlägig entschieden. Da das Hauptargument die optisch störende Oberleitung war, versuchen die Stadtwerke Trambahnen mit Supercaps (Hochleistungskondensatoren) oberleitungslos einzusetzen. Nach Abschluss von Versuchsreihen soll ein neuer Genehmigungsentwurf eingereicht werden.  
Eine auf der Bustrasse geplante Trambahnlinie wurde am 30. März 2006 vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof abschlägig entschieden. Da das Hauptargument die optisch störende Oberleitung war, versuchen die Stadtwerke Trambahnen mit Supercaps (Hochleistungskondensatoren) oberleitungslos einzusetzen. Nach Abschluss von Versuchsreihen soll ein neuer Genehmigungsentwurf eingereicht werden.  
Zeile 14: Zeile 15:
[[Datei:MueegartChinaturm2014abw.jpg|thumb|Der Chinesische Turm]]
[[Datei:MueegartChinaturm2014abw.jpg|thumb|Der Chinesische Turm]]
==Sehenswürdigkeiten innerhalb des Parks==
==Sehenswürdigkeiten innerhalb des Parks==
*[[Japanisches Teehaus]]
* [[Wasserfall]] und [[Gunezrainerbücke]]
*[[Hirschau]]
*[[Hirschau]]
[[Bild:Mueegartenherbst2009a.jpg|thumb|Herbstfarben im Englischen Garten]]
[[Bild:Mueegartenherbst2009a.jpg|thumb|Herbstfarben im Englischen Garten]]
Zeile 25: Zeile 29:
*Kinder-Karussell am Chinesischen Turm von [[Joseph Erlacher]].
*Kinder-Karussell am Chinesischen Turm von [[Joseph Erlacher]].
*[[Monopteros]] (Entwurf von [[Leo von Klenze]])
*[[Monopteros]] (Entwurf von [[Leo von Klenze]])
*[[Japanisches Teehaus]]
*[[Aumeister]]
*[[Aumeister]]


21.126

Bearbeitungen