Unsöldstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
kl.
(erg.)
K (kl.)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Unsöldstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Seitzstraße]] zur [[Wagmüllerstraße]]. Sie war früher Teil der [[Galeriestraße]], die vor dem Bau des [[Altstadtring]]s von der [[Ludwigstraße]] nach Osten bis zur  [[Wagmüllerstraße]] führte. 1961 wurde die als „Ruinenschleicher“ bekannte Linie 37, die durch die Galeriestraße fuhr (Ostbahnhof – Nordbad) eingestellt, und auf z. T. anderer Strecke durch einen Bus ersetzt. Im Oktober 1968 wurde der [[Altstadtring]] Ost für den Verkehr freigegeben
Die '''Unsöldstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Seitzstraße]] zur [[Wagmüllerstraße]]. Sie war früher Teil der [[Galeriestraße]], die vor dem Bau des [[Altstadtring]]s von der [[Ludwigstraße]] nach Osten bis zur  [[Wagmüllerstraße]] führte. 1961 wurde die als „Ruinenschleicher“ bekannte Linie 37, die durch die Galeriestraße fuhr (Ostbahnhof – Nordbad) eingestellt, und auf z. T. anderer Strecke durch einen Bus ersetzt. Im Oktober 1968 wurde der Altstadtring Ost für den Verkehr freigegeben


Sie wurde 1970 benannt nach '''Johann Felix Unsöld''' (1852-1931), Ingenieur und Erfinder der Roheiserzeugung. Er errichtete 1882 die erste künstliche Halleneisbahn Deutschlands. Er wollte damit die Maschinen seiner Eisfabrik auch im Winter auslasten. Sie befand sich auf dem Grundstück der heutigen Hausnummer 10 der Unsöldstraße.
Sie wurde 1970 benannt nach '''Johann Felix Unsöld''' (1852-1931), Ingenieur und Erfinder der Roheiserzeugung. Er errichtete 1882 die erste künstliche Halleneisbahn Deutschlands. Er wollte damit die Maschinen seiner Eisfabrik auch im Winter auslasten. Sie befand sich auf dem Grundstück der heutigen Hausnummer 10 der Unsöldstraße.
1.130

Bearbeitungen