Brunnbach: Unterschied zwischen den Versionen

342 Bytes hinzugefügt ,  29. Oktober 2019
erg.
(erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Brunnbach''' entspringt aus Quellen am Isarhochufer im ehemaligen [[Montgelas]]-Garten (früherer Edelsitz Stepperg) im [[Bogenhausen]]er [[Herzogpark]]. Das idyllische Bächlein fließt durch die städtische Grünfläche an der [[Brunnbachleite]] am Ostrand des Herzogparks. Es wird von Grundwasserquellen gespeist und mündet nach ca. 3 km hinter [[St. Emmeram]] in [[Oberföhring]] in die [[Isar]].
Der '''Brunnbach''' entspringt aus Quellen am Isarhochufer im ehemaligen [[Montgelas]]-Garten (früherer Edelsitz Stepperg) im [[Bogenhausen]]er [[Herzogpark]]. Das idyllische Bächlein fließt durch die städtische Grünfläche an der [[Brunnbachleite]] am Ostrand des Herzogparks. Es wird von Grundwasserquellen gespeist und mündet nach ca. 3 km hinter [[St. Emmeram]] in [[Oberföhring]] in die [[Isar]]. Das Wasser galt aufgrund seiner Reinheit als Heilwasser. Brunnthal wurde daher bereits im 17. Jahrhundert ein bekanntes Heilbad, dessen Betrieb erst 1914 eingestellt wurde.[4] Noch heute haben die Quellen des Brunnbachs Trinkwasserqualität.


==Der Bach im Buch==
==Der Bach im Buch==
Zeile 7: Zeile 7:
==Verlauf, Lage ==
==Verlauf, Lage ==
Bis zum Ende des [[19. Jahrhundert]]s begann der Brunnbach im unteren Bogenhausen in den [[Maximiliansanlagen]], bei der Bebauung des [[Herzogpark]]s wurde jedoch ein Teil zugeschüttet. Vom 10. bis zum 19. Jahrhundert wurden mit dem Wasser des Bachs vier [[Mühle]]n  (in Sankt Emmeram und im [[Grüntal]]) betrieben. Der ehemalige Oberlauf des Brunnbachs in den [[Maximiliansanlagen]] ist heute ein eigener Bach und trägt den Namen '''Brunnthaler Quellbach''' oder Quellenbach. Er mündet an der Steinbacherstraße in den zweigeteilten kleinen [[Steinbacher Teich]], von dem ein unterirdischer Ablauf südlich der [[Max-Joseph-Brücke]] in die [[Isar]] führt.
Bis zum Ende des [[19. Jahrhundert]]s begann der Brunnbach im unteren Bogenhausen in den [[Maximiliansanlagen]], bei der Bebauung des [[Herzogpark]]s wurde jedoch ein Teil zugeschüttet. Vom 10. bis zum 19. Jahrhundert wurden mit dem Wasser des Bachs vier [[Mühle]]n  (in Sankt Emmeram und im [[Grüntal]]) betrieben. Der ehemalige Oberlauf des Brunnbachs in den [[Maximiliansanlagen]] ist heute ein eigener Bach und trägt den Namen '''Brunnthaler Quellbach''' oder Quellenbach. Er mündet an der Steinbacherstraße in den zweigeteilten kleinen [[Steinbacher Teich]], von dem ein unterirdischer Ablauf südlich der [[Max-Joseph-Brücke]] in die [[Isar]] führt.
Der Brunnbach diente [[Thomas Mann]] als Vorbild für den Bach in seiner Erzählung Herr und Hund.


{{Lagebanf|nord=48.15591|ost=11.61258}}
{{Lagebanf|nord=48.15591|ost=11.61258}}
1.130

Bearbeitungen