Maximilian I. (Herzog): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Im [[Dreißigjähriger Krieg|30jährigen Krieg]] sah er sich als den obersten Verfechter für den römisch katholischen Glauben in Süddeutschland. Auf ihn geht die katholische Prägung Bayerns zurück.  
Im [[Dreißigjähriger Krieg|30jährigen Krieg]] sah er sich als den obersten Verfechter für den römisch katholischen Glauben in Süddeutschland. Auf ihn geht die katholische Prägung Bayerns zurück.  


Durch den Kaiser wurde ihm [[1623]] die [[Kurfürst]]enwürde übertragen, die dem Heidelberger Pfalzgrafen {{WL2|Friedrich V. (Pfalz)}} weggenommen worden war. Im westfälischen Frieden [[1648]] wurde Bayern als Kurfürstentum bestätigt, nachdem er als einziger deutscher Fürst den Dreißigjährigen Krieg überlebt hatte.
Durch den Kaiser wurde ihm [[1623]] die [[Kurfürst]]enwürde übertragen, die dem protestantischen Heidelberger Pfalzgrafen {{WL2|Friedrich V. (Pfalz)}} weggenommen worden war. Im westfälischen Frieden [[1648]] wurde Bayern als Kurfürstentum bestätigt, nachdem er als einziger deutscher Fürst den Dreißigjährigen Krieg überlebt hatte.


In [[München]] baute er die [[Residenz]] im Zeichen nahenden [[Barock]]s auf die fast doppelten Größe aus: zu einer Vierflügelanlage um den Kaiserhof, Brunnenhof, Hof- und Reiche Kapelle. Er ließ auch das [[Altes Schloss Schleißheim|Alte Schloss Schleißheim]] ausbauen. [[1638]] löste er ein Gelübde aus dem 30jährigen Krieg ein und stiftete die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]] zum Dank für Münchens Errettung „aus Schweden- und Kriegsnot“.  
In [[München]] baute er die [[Residenz]] im Zeichen nahenden [[Barock]]s auf die fast doppelten Größe aus: zu einer Vierflügelanlage um den Kaiserhof, Brunnenhof, Hof- und Reiche Kapelle. Er ließ auch das [[Altes Schloss Schleißheim|Alte Schloss Schleißheim]] ausbauen. [[1638]] löste er ein Gelübde aus dem 30jährigen Krieg ein und stiftete die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]] zum Dank für Münchens Errettung „aus Schweden- und Kriegsnot“.  
21.126

Bearbeitungen