Ausflug nach Neuschwanstein: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Aufteilung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:




Neuschwanstein ist  keine  mittelalterliche Burg, sondern ein im Jahr [[1869]] begonnener Neubau, eine Schöpfung in der Zeit des [[Historismus]]. Von der Sehnsucht nach Rittertum und Fürstenherrlichkeit gibt es auch in [[München]] noch einige [[Gründerzeit|Architekturbeispiele]] unter dem Stichwort "[[Maximilianstil]] und Gründerzeit".
Neuschwanstein ist  keine  mittelalterliche Burg, sondern ein im Jahr [[1869]] begonnener Neubau, eine Schöpfung in der Zeit des [[Historismus]]. Von der Sehnsucht nach Rittertum und Fürstenherrlichkeit gibt es auch in [[München]] noch einige [[Gründerzeit|Architekturbeispiele]] unter dem Stichwort "[[Maximilianstil]] und Gründerzeit“. Der König Ludwig II. hat seine neue Burg bis zuletzt immer nur als Baustelle gesehen; die Kemenate und der Viereckturm wurden erst 1892 lange nach seinem Tod in vereinfachter Form fertiggestellt.


Nähert man sich von Norden kommend dem Schloss Neuschwanstein, fallen zunächst drei Gebäudeteile auf:
Nähert man sich von Norden kommend dem Schloss Neuschwanstein, fallen zunächst drei Gebäudeteile auf:
* links das rote ''Torgebäude'', von zwei Türmen flankiert,  
* links (im Osten) das rote ''Torgebäude'', von zwei Türmen flankiert,  
* der weiße ''Viereckturm'' (mit kleiner Rundturmspitze darüber, insgesamt 45 m hoch) und  
* der weiße ''Viereckturm'' (mit kleiner Rundturmspitze darüber, insgesamt 45 m hoch) und  
* in der Mitte bis rechts das große weiße ''Hauptgebäude'' mit den vielen Türmchen, dem großen Satteldach und einem Riesenbalkon an der Westseite (Fachausdruck: ''der Palas'').
* in der Mitte bis rechts das große weiße ''Hauptgebäude'' mit den vielen Türmchen, dem großen Satteldach und einem Riesenbalkon an der Westseite (Fachausdruck: ''der Palas'').
21.126

Bearbeitungen