Arabellahaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Bild hinzugefügt, Link Wikipedia-Artikel)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Arabella-Haus München 2007.jpg|thumb|270px|Das Arabella-Hochhaus (2007)]]
 
Das '''Arabellahaus''' oder ''Arabella-Hochhaus'' entstand von 1966 bis 1969 nach dem Entwurf des Architekten [[Toby Schmidbauer]]. Errichten ließ es der Unternehmer [[Unternehmensgruppe Schörghuber|Josef Schörghuber]] als Wahrzeichen des von ihm geschaffenen und nach seiner Tochter benannten [[Arabellapark]]s. Oder anders herum - den Park als Feigenblatt für die Immobilie.
'''Arabellahaus'''
Das Bauwerk entstand von 1966 bis 1969 nach dem Entwurf des Architekten [[Toby Schmidbauer]]. Errichten ließ es der Unternehmer [[Unternehmensgruppe Schörghuber|Josef Schörghuber]] als Wahrzeichen des von ihm geschaffenen und nach seiner Tochter benannten [[Arabellapark]]s. Oder anders herum - den Park als Feigenblatt für die Immobilie.


Es ist 72 Meter hoch, 154 Meter lang und 19 Meter breit - ein scheibenartiger Klotz mit einer besonderen Netzstruktur der Fassaden.  
Es ist 72 Meter hoch, 154 Meter lang und 19 Meter breit - ein scheibenartiger Klotz mit einer besonderen Netzstruktur der Fassaden.  


Unter seinem großen Flachdach gibt es Wohnungen, Geschäfte, ein Hotel, Wellness-Center, Praxen und eine Klinik. Der Begriff von der "Stadt in der Stadt" hat sich dafür eingebürgert.
Unter seinem großen Flachdach gibt es Wohnungen, Geschäfte, ein Hotel, Wellness-Center, Praxen und eine Klinik. Der Begriff von der "Stadt in der Stadt" hat sich dafür eingebürgert.


 
==Weblinks==
 
=== www===
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arabella-Hochhaus Wikipedia: Arabella-Hochhaus]
 
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/neubau-oder-sanierung-das-arabellahaus-soll-neu-erstehen-1.3964564 Ende 2026 ! - SZ-Artikel vom 2. Mai 2018 -]
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/neubau-oder-sanierung-das-arabellahaus-soll-neu-erstehen-1.3964564 Ende 2026 ! - SZ-Artikel vom 2. Mai 2018 -]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Arabella_(Strauss) ''Arabella''] ist eine Oper in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal (Libretto) und Richard Strauss (Musik; op. 79) aus dem Jahr 1933.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Arabella_(Strauss) ''Arabella''] ist eine Oper in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal (Libretto) und Richard Strauss (Musik; op. 79) aus dem Jahr 1933.


{{Wikipedia-Artikel|Arabella-Hochhaus}}




.
.

Version vom 21. August 2018, 01:37 Uhr

Das Arabella-Hochhaus (2007)

Das Arabellahaus oder Arabella-Hochhaus entstand von 1966 bis 1969 nach dem Entwurf des Architekten Toby Schmidbauer. Errichten ließ es der Unternehmer Josef Schörghuber als Wahrzeichen des von ihm geschaffenen und nach seiner Tochter benannten Arabellaparks. Oder anders herum - den Park als Feigenblatt für die Immobilie.

Es ist 72 Meter hoch, 154 Meter lang und 19 Meter breit - ein scheibenartiger Klotz mit einer besonderen Netzstruktur der Fassaden.

Unter seinem großen Flachdach gibt es Wohnungen, Geschäfte, ein Hotel, Wellness-Center, Praxen und eine Klinik. Der Begriff von der "Stadt in der Stadt" hat sich dafür eingebürgert.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Arabellahaus" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Arabella-Hochhaus.


.