Elisabeth Ludovika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Elisabeth Ludovika''', Prinzessin von Bayern und Königin von Preußen (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war die Zwillings…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Elisabeth Ludovika''', Prinzessin von Bayern und Königin von Preußen (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war die Zwillingsschwester der Königin Amalie von Sachsen ( 1877). Verheiratet war sie mit Friedrich Wilhelms IV. Die beiden waren Kinder von König [[Maximilian I. (Bayern, König)|Maximilian I]] und [[Caroline]], neben den Geschwistern, der späteren Königin Marie von Sachsen (1805–1877) und der späteren Erzherzogin Sophie von Österreich (1805–1872).  
'''Elisabeth Ludovika''', Prinzessin von Bayern und Königin von Preußen (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war die Zwillingsschwester der Königin Amalie von Sachsen ( 1877). Verheiratet war sie mit Friedrich Wilhelms IV. Die beiden waren Kinder von König [[Maximilian I. Joseph|Maximilian I. (Joseph)]] und [[Karoline]], neben den Geschwistern, der späteren Königin Marie von Sachsen (1805–1877) und der späteren Erzherzogin Sophie von Österreich (1805–1872).  




Zeile 6: Zeile 6:


www
www
* mehr bei

Version vom 19. März 2018, 10:37 Uhr

Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern und Königin von Preußen (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war die Zwillingsschwester der Königin Amalie von Sachsen ( 1877). Verheiratet war sie mit Friedrich Wilhelms IV. Die beiden waren Kinder von König Maximilian I. (Joseph) und Karoline, neben den Geschwistern, der späteren Königin Marie von Sachsen (1805–1877) und der späteren Erzherzogin Sophie von Österreich (1805–1872).


Dadurch verwandt über Sophie von Österreich (1805–1872) Tante der Kaiserin Elisabeth („Sisi“) von Österreich (1837–1898) als auch des Kaisers Franz Joseph I. Sie war zudem die Patentante von „Sisi“, die nach ihr Elisabeth genannt wurde.


www

  • mehr bei