Diskussion:Am Hierlbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Frage)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
OT Unterföhring? ich lese in einem Bericht der Süddeutschen :Vor knapp 50 Jahren haben die Bewohner der Siedlung Am Hierlbach von der Stadt München ihren ersten "Absiedlungsbescheid" bekommen - also die Aufforderung, ihre Wohnungen zu verlassen und eine neue Bleibe zu suchen. Die 34 Häuser im nordöstlichen Zipfel von Johanneskirchen mitten in den Äckern und Wiesen direkt an der Grenze zu Unterföhring sind Schwarzbauten. Seit 1967 schwebte zumindest symbolisch etc. etc.  
OT Unterföhring? ich lese in einem Bericht der Süddeutschen :Vor knapp 50 Jahren haben die Bewohner der Siedlung Am Hierlbach von der Stadt München ihren ersten "Absiedlungsbescheid" bekommen - also die Aufforderung, ihre Wohnungen zu verlassen und eine neue Bleibe zu suchen. Die 34 Häuser im nordöstlichen Zipfel von Johanneskirchen mitten in den Äckern und Wiesen direkt an der Grenze zu Unterföhring sind Schwarzbauten. Seit 1967 schwebte zumindest symbolisch etc. etc.  
Also wohl OT Johanneskirchen ? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 08:24, 21. Dez. 2017 (CST)
Also wohl OT Johanneskirchen ? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 08:24, 21. Dez. 2017 (CST)
:Die Straße liegt eindeutig auf Münchner Grund, ist aber mit Fahrzeugen nur über Unterföhring erreichbar. Die direkte Verbindung auf Münchner Gebiet verliefe über die Apenrader Straße, hier besteht aber keine Durchfahrtmöglichkeit.--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 14:59, 14. Apr. 2019 (CEST)

Aktuelle Version vom 14. April 2019, 14:59 Uhr

OT Unterföhring? ich lese in einem Bericht der Süddeutschen :Vor knapp 50 Jahren haben die Bewohner der Siedlung Am Hierlbach von der Stadt München ihren ersten "Absiedlungsbescheid" bekommen - also die Aufforderung, ihre Wohnungen zu verlassen und eine neue Bleibe zu suchen. Die 34 Häuser im nordöstlichen Zipfel von Johanneskirchen mitten in den Äckern und Wiesen direkt an der Grenze zu Unterföhring sind Schwarzbauten. Seit 1967 schwebte zumindest symbolisch etc. etc. Also wohl OT Johanneskirchen ? --Pfaerrich (Diskussion) 08:24, 21. Dez. 2017 (CST)

Die Straße liegt eindeutig auf Münchner Grund, ist aber mit Fahrzeugen nur über Unterföhring erreichbar. Die direkte Verbindung auf Münchner Gebiet verliefe über die Apenrader Straße, hier besteht aber keine Durchfahrtmöglichkeit.--Keuk (Diskussion) 14:59, 14. Apr. 2019 (CEST)