Herbert Landauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herbert Landauer''' (* 23. Juni 1904 in [[München]]; † 28. Juni 1984 ebenda) war Architekt.
'''Herbert Landauer''' (* [[23. Juni]] [[1904]] in [[München]]; † [[28. Juni]] [[1984]] ebenda) war Architekt.


Er studierte von 1923 bis 1927 Architektur an der [[TUM|Technischen Hochschule München]] bei [[German Bestelmeyer]]. Anschließend arbeitete er drei Jahre unter [[Robert Vorhoelzer]] bei der Oberpostdirektion München, für die er zahlreiche [[Post]]bauten verwirklichte. 1930 wurde er dann Regierungsbaumeister und gewann für einen Entwurf für die [[Mustersiedlung Ramersdorf]] einen Preis. Anfang der 1930er Jahre arbeitete er ehrenamtlich für den [[Bayerischer Kunstgewerbeverein|Bayerischen Kunstgewerbeverein]] München.
Er studierte von 1923 bis 1927 Architektur an der [[TUM|Technischen Hochschule München]] bei [[German Bestelmeyer]]. Anschließend arbeitete er drei Jahre unter [[Robert Vorhoelzer]] bei der Oberpostdirektion München, für die er zahlreiche [[Post]]bauten verwirklichte. 1930 wurde er dann Regierungsbaumeister und gewann für einen Entwurf für die [[Mustersiedlung Ramersdorf]] einen Preis. Anfang der 1930er Jahre arbeitete er ehrenamtlich für den [[Bayerischer Kunstgewerbeverein|Bayerischen Kunstgewerbeverein]] München.
Zeile 17: Zeile 17:
{{SORTIERUNG:Landauer, Herbert}}
{{SORTIERUNG:Landauer, Herbert}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1904]]
[[Kategorie:Gestorben 1984]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2022, 16:40 Uhr

Herbert Landauer (* 23. Juni 1904 in München; † 28. Juni 1984 ebenda) war Architekt.

Er studierte von 1923 bis 1927 Architektur an der Technischen Hochschule München bei German Bestelmeyer. Anschließend arbeitete er drei Jahre unter Robert Vorhoelzer bei der Oberpostdirektion München, für die er zahlreiche Postbauten verwirklichte. 1930 wurde er dann Regierungsbaumeister und gewann für einen Entwurf für die Mustersiedlung Ramersdorf einen Preis. Anfang der 1930er Jahre arbeitete er ehrenamtlich für den Bayerischen Kunstgewerbeverein München.

Nach der Machtergreifung des NS-Regimes 1933 wurde Landauer nach Berlin versetzt, wo er für Luftwaffe-Bauten in Bayern, Württemberg und Baden zuständig war. 1939 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in der Luisenstraße. Nach einem Spruchkammerverfahren 1946 durfte er seine Lehrtätigkeit wieder aufnehmen.

Bauten (Auswahl)


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Herbert Landauer in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.