21.126
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Wohnheimsiedlung Maßmannplatz''' in der [[München|Münchner]] [[Maxvorstadt]] an der [[Heßstraße]] 77 entstand nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ab 1948 mit amerikanischer Unterstützung nach einer Initiative des Kunsthistorikers Hermann Mau. | Die '''Wohnheimsiedlung Maßmannplatz''' in der [[München|Münchner]] [[Maxvorstadt]] an der [[Heßstraße]] 77 entstand nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ab 1948 mit amerikanischer Unterstützung nach einer Initiative des Kunsthistorikers Hermann Mau. | ||
Gemeinsam mit einem engagierten amerikanischen Besatzungsoffizier entwickelte er die Idee für eine [[Wohnheim]]siedlung, in der Studenten und Lehrlinge gemeinsam leben sollten. Ohne Baugenehmigung, aber mit Unterstützung von [[Stadtverwaltung|Stadt]] und [[US-Armee]] entstand 1948 das erste Haus nach Entwürfen des Architekturstudenten Werner Wirsing am [[Maßmannpark]]: ein Haus in Doppel-H-Form, das inzwischen unter [[Denkmalschutz]] steht. 1951 wurden mehrere Erweiterungsbauten fertig gestellt. | Gemeinsam mit einem engagierten amerikanischen Besatzungsoffizier entwickelte er die Idee für eine [[Wohnheim]]siedlung, in der Studenten und Lehrlinge gemeinsam leben sollten. Ohne Baugenehmigung, aber mit Unterstützung von [[Stadtverwaltung|Stadt]] und [[US-Armee]] entstand 1948 das erste Haus nach Entwürfen des damaligen Architekturstudenten [[Werner Wirsing]] am [[Maßmannpark]]: ein Haus in Doppel-H-Form, das inzwischen unter [[Denkmalschutz]] steht. [[1951]] wurden mehrere Erweiterungsbauten fertig gestellt. | ||
Träger der Siedlung ist der ''Verein Wohnheimsiedlung Maßmannplatz e.V.'' Die Wohnanlage bekam eine Selbstverwaltung, die aus mehreren Gremien besteht, die jährlich neu gewählt werden. Zwei- bis viermal jährlich findet eine Aufnahmesitzung statt, in der über die Belegung der Zimmer entschieden wird. In den fünf Häusern, die miteinander verbunden sind, teilen sich zwischen 22 und 28 Bewohner je eine Küche und einen Aufenthaltsraum. Insgesamt gibt es 124 Einzelzimmer. Die Siedlung ist bei Studenten beliebt, da sich in unmittelbarer Nähe die [[Hochschule München]] sowie die [[Technische Universität München]] befinden. | Träger der Siedlung ist der ''Verein Wohnheimsiedlung Maßmannplatz e.V.'' Die Wohnanlage bekam eine Selbstverwaltung, die aus mehreren Gremien besteht, die jährlich neu gewählt werden. Zwei- bis viermal jährlich findet eine Aufnahmesitzung statt, in der über die Belegung der Zimmer entschieden wird. | ||
In den fünf Häusern, die miteinander verbunden sind, teilen sich zwischen 22 und 28 Bewohner je eine Küche und einen Aufenthaltsraum. Insgesamt gibt es 124 Einzelzimmer. Die Siedlung ist bei Studenten beliebt, da sich in unmittelbarer Nähe die [[Hochschule München]] sowie die [[Technische Universität München]] befinden. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Bearbeitungen