21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Nachkriegsgeschichte== | ==Nachkriegsgeschichte== | ||
Nach dem Krieg erhielt Otto Bernheimer das teilweise zerstörte Gebäude im Rahmen der Restitution zurück. Er ließ das Dach in vereinfachter Form wiederherstellen und vermietete große Teile des Gebäudes und baute ab Oktober 1948 sein Geschäft erneut auf. Im Erdgeschoss wurde ein Kino eingebaut, das später ein Tanzlokal wurde. 1977 wurde der Betrieb von Otto Bernheimers Enkel Konrad O. Bernheimer übernommen und in Bernheimer Fine Old Masters | Nach dem Krieg erhielt Otto Bernheimer das teilweise zerstörte Gebäude im Rahmen der Restitution zurück. Er ließ das Dach in vereinfachter Form wiederherstellen und vermietete große Teile des Gebäudes und baute ab Oktober 1948 sein Geschäft erneut auf. Im Erdgeschoss wurde ein Kino eingebaut, das später ein Tanzlokal wurde. 1977 wurde der Betrieb von Otto Bernheimers Enkel Konrad O. Bernheimer übernommen und in ''Bernheimer Fine Old Masters'', ein Spezialgeschäft für Gemälde, umgewandelt. 1987 verkaufte Konrad O. Bernheimer das Gebäude an die später in Konkurs gegangene Immobilienfirma Schneider. Aus der Konkursmasse konnte die Bank es restauriert 1999 an Robert Arnold weiterverkaufen. | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Bearbeitungen