Mendelssohnstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Namensgeber) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
''Felix Mendelssohn Bartholdy'' (* 1809; † 1847) war Komponist und Gründer des Leipziger Konservatoriums. | ''Felix Mendelssohn Bartholdy'' (* 1809; † 1847) war Komponist und Gründer des Leipziger Konservatoriums. | ||
Siehe auch: [[Wikipedia:de:Felix Mendelssohn Bartholdy]] | Siehe auch: [[Wikipedia:de:Felix Mendelssohn Bartholdy|Felix Mendelssohn Bartholdy{{WL}}]] | ||
<br /><small>(Quelle: Pasinger Archiv e.V: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/strassen.htm ''Namen verblassen - es bleiben die Straßen: Pasinger Strassenkunde''])</small> | <br /><small>(Quelle: Pasinger Archiv e.V: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/strassen.htm ''Namen verblassen - es bleiben die Straßen: Pasinger Strassenkunde''])</small> | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 20. Februar 2007, 22:41 Uhr
Die Mendelssohnstraße hieß früher Mussinanstraße und liegt zwischen Nimmerfallstraße und Sibeliusstraße in Pasing. Die Mussinanstraße führte seinerzeit bis zur Fertigstellung der Offenbach-Unterführung unter der Bahn hindurch zur Landsberger Straße.
Namensgeber
Felix Mendelssohn Bartholdy (* 1809; † 1847) war Komponist und Gründer des Leipziger Konservatoriums.
Siehe auch: Felix Mendelssohn BartholdyW
(Quelle: Pasinger Archiv e.V: Namen verblassen - es bleiben die Straßen: Pasinger Strassenkunde)