Elisabeth Amalie Eugenie: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Elisabeth Amalie Eugenie''' (* 24. Dezember [[1837]] in [[München]]; † 10. September 1898 in Genf), genannt '''Sisi''' *,  war die Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern und Prinzessin Ludovika Wilhelmine und wurde durch Heirat mit dem Habsburger Franz Joseph I. Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. Sie ist heute noch viel beachtete Hauptfigur in Romanen und Filmen.
'''Elisabeth Amalie Eugenie''' (* 24. Dezember [[1837]] in [[München]]; † 10. September 1898 in Genf), genannt '''Sisi''' *,  war die Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern und Prinzessin Ludovika Wilhelmine und wurde durch Heirat mit dem Habsburger Franz Joseph I. Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. Sie ist heute noch viel beachtete Hauptfigur in Romanen und Filmen.


Im Supplement zu der im Jahre 1834 erschienen Genealogie des Königlichen Hauses Bayern, 1845 erschienen, ist unter 4. folgendes zu lesen: ''Elisabeth Amalie Eugenie, geb. den 24. Dez. 1837 abends 10 Uhr 43 Minuten in München''.
Im Supplement zu der im Jahre 1834 erschienen Genealogie des Königlichen Hauses Bayern, 1845 erschienen, ist unter 4. folgendes zu lesen: ''Elisabeth Amalie Eugenie, geb. den 24. Dez. 1837 abends 10 Uhr 43 Minuten in München''. Aufgewachsen ist sie am [[Starnberger See]] in [[Possenhofen]]. Dort gibt es heute auch ein kleines Museum über sie.


Nach ihr benannt ist die [[Elisabethstraße]] und der [[Elisabethplatz]] in [[Schwabing]].
Nach ihr benannt sind u. a. die [[Elisabethstraße]] und der [[Elisabethplatz]] in [[Schwabing]].


<small> (* Schreibweise nicht Sissi, wie sie in den Filmen und Romanen umbenannt wurde. Es wurde auch schon vermutet, dass sie selber sich in ihren Schriften Lisi nannte, und das falsch als Sisi gelesen wurde.) </small>
<small> (* Schreibweise nicht Sissi, wie sie in den Filmen und Romanen umbenannt wurde. Es wurde auch schon vermutet, dass sie selber sich in ihren Schriften Lisi nannte, und das falsch als Sisi gelesen wurde.) </small>
21.126

Bearbeitungen