22.081
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = | |||
| Straßen = | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|160}} Avenariusplatz | |||
| Nutzergruppen = | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
Der '''Avenariusplatz''' hieß nach Beschluss des Pasinger Stadtrates vom 27. April [[1933]] bis Kriegsende ''Adolf-Hitler-Platz'' und liegt zwischen [[Avenariusstraße]] und [[Am Stadtpark]] in [[Pasing]]. Der Platz ist wie die gleichnamige [[Avenariusstraße]] nach dem verstorbenen Kulturschriftsteller '''[[Wikipedia:de:Ferdinand Avenarius|Ferdinand Avenarius{{WL}}]]''' (* 20. Dezember 1856 in Berlin; † 22. September 1923 in Kampen auf Sylt) benannt. | Der '''Avenariusplatz''' hieß nach Beschluss des Pasinger Stadtrates vom 27. April [[1933]] bis Kriegsende ''Adolf-Hitler-Platz'' und liegt zwischen [[Avenariusstraße]] und [[Am Stadtpark]] in [[Pasing]]. Der Platz ist wie die gleichnamige [[Avenariusstraße]] nach dem verstorbenen Kulturschriftsteller '''[[Wikipedia:de:Ferdinand Avenarius|Ferdinand Avenarius{{WL}}]]''' (* 20. Dezember 1856 in Berlin; † 22. September 1923 in Kampen auf Sylt) benannt. | ||
Bearbeitungen