Manfred Curry: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Weblinks) |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* Claus-Peter Lieckfeld: [http://www.mare.de/index.php?article_id=3975 Der talentierte Mr. Curry.] In Mare 103, April 2014. | * Claus-Peter Lieckfeld: [http://www.mare.de/index.php?article_id=3975 Der talentierte Mr. Curry.] In Mare 103, April 2014. | ||
{{Wikipedia-Artikel]] | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:Mann|Curr]] [[Kategorie:Arzt|Curr]] [[Kategorie:Erfinder|Curr]] | |||
Version vom 4. Dezember 2014, 22:23 Uhr
Manfred Curry (am 11. Dezember 1899 als Sohn amerikanischer Eltern in München geboren; gest. am 13. Februar 1953 in Landsberg am Lech) - In den 1920er Jahren revolutionierte Manfred Curry mit seinen Erfindungen den Segelsport (u. a. mit den tropfenförmigen Mastquerschnitten ! ). Er lebte lange in Dießen. Er brillierte auch als Leichtathlet, Eisläufer und selbst als Segler auf Weltklasseniveau. Er war auch Aerodynamiker, Karosseriebauer, Rumpf- und Segelkonstrukteur, Arzt (auch mit ungewöhnlichen Methoden), Wissenschaftler, Sachbuchautor, Fotograf und Filmer.
Weblinks
- Claus-Peter Lieckfeld: Der talentierte Mr. Curry. In Mare 103, April 2014.
|
Das Thema "Manfred Curry" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Manfred Curry. |