Oktoberfest: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 155: Zeile 155:
=== Schottenhamel ===
=== Schottenhamel ===
[[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|right|Schottenhamel-Zelt]]
[[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|right|Schottenhamel-Zelt]]
Die Geschichte des Zeltes als gastronomischer Betrieb geht auf 1876 zurück, als der Schottenhamel ein Bretterschuppen hinter dem Königszelt war. Das heutige Festzelt besteht seit 1953 auf einer Fläche von 4.800 m² mit 8.000 Plätzen auf zwei Galerien. Der Wirtsgarten bietet 4.000 Plätze auf einer Fläche von 2.200 m². Im Schottenhamel-Zelt wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "''O'zapft is!''" die Wiesn eröffnet. Diese Tradition geht auf das Jahr 1950 zurück, als Thomas Wimmer zum ersten Mal ein Fass anschlug. Das Zelt gilt als das Traditionszelt für Münchner Studentenverbindungen. Dies ist an den Studentenwappen an einer der Seitenwände zu erkennen. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt. Festwirte sind ''Peter und Christian Schottenhamel''.
Die Geschichte des Zeltes als gastronomischer Betrieb geht auf 1876 zurück, als der Schottenhamel ein Bretterschuppen hinter dem Königszelt war. Das heutige Festzelt besteht seit 1953 auf einer Fläche von 4.800 m² mit 8.000 Plätzen auf zwei Galerien. Der Wirtsgarten bietet 4.000 Plätze auf einer Fläche von 2.200 m². Im Schottenhamel-Zelt wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "''O'zapft is!''" die Wiesn eröffnet. Diese Tradition geht auf das Jahr 1950 zurück, als Thomas Wimmer zum ersten Mal ein Fass anschlug. Das Zelt gilt als das Traditionszelt für Münchner [[Studentenverbindung]]en. Dies ist an den Studentenwappen an einer der Seitenwände zu erkennen. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt. Festwirte sind ''Peter und Christian Schottenhamel''.
*[http://www.schottenhamel.de  Homepage]
*[http://www.schottenhamel.de  Homepage]


24.107

Bearbeitungen