Provinzbibliothek der Deutschen Franziskaner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Bibliothek des [[Franziskanerkloster St. Anna]] ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, die nach vorheriger Anmeldung auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist.  
Die Bibliothek des Franziskanerklosters [[St. Anna]] ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, die nach vorheriger Anmeldung auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist.  
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bibliothek wurde 1923 gegründet und war ursprünglich Studienbibliothek der ehemaligen philosophisch-theologischen Hochschule der Bayerischen Franziskanerprovinz. Der Grundstock der Bibliothek bestand aus den Beständen des Konvents Ingolstadt und Dubletten der königlichen Bibliothek, die von König [[Ludwig I.]] zur Verfügung gestellt wurden.
Die Bibliothek wurde 1923 gegründet und war ursprünglich Studienbibliothek der ehemaligen philosophisch-theologischen Hochschule der Bayerischen Franziskanerprovinz. Der Grundstock der Bibliothek bestand aus den Beständen des Konvents Ingolstadt und Dubletten der königlichen Bibliothek, die von König [[Ludwig I.]] zur Verfügung gestellt wurden.
Zeile 7: Zeile 8:
Auch nach Auflösung der Hochschule 1972 blieb die Bibliothek in ihrem gesamten Umfang bestehen und wuchs bis Anfang der [[1990er]]-Jahre auf circa 100.000 Bände an. Schwerpunkt der Erwerbung lag auf Franciscana, Kirchengeschichte, Exegese, anderen theologischen Disziplinen und Philosophie. Auch durch Nachlässe und Schenkungen wuchs der Bestand an.
Auch nach Auflösung der Hochschule 1972 blieb die Bibliothek in ihrem gesamten Umfang bestehen und wuchs bis Anfang der [[1990er]]-Jahre auf circa 100.000 Bände an. Schwerpunkt der Erwerbung lag auf Franciscana, Kirchengeschichte, Exegese, anderen theologischen Disziplinen und Philosophie. Auch durch Nachlässe und Schenkungen wuchs der Bestand an.


==Bestand==
== Bestand ==
Die Bibliothek beherbergt rund 129.000 Bücher und Zeitschriftenbände. Der fachliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Ordensgeschichte der Franziskaner. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, können die Bestände ausschließlich vor Ort genutzt werden.
Die Bibliothek beherbergt rund 129.000 Bücher und Zeitschriftenbände. Der fachliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Ordensgeschichte der Franziskaner. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, können die Bestände ausschließlich vor Ort genutzt werden.
==Recherchemöglichkeiten==
 
== Recherchemöglichkeiten ==
Die Bestände der Bibliothek können vor Ort über einen Zettelkatalog, sowie online auf der Website recherchiert werden.
Die Bestände der Bibliothek können vor Ort über einen Zettelkatalog, sowie online auf der Website recherchiert werden.
==Anschrift und Kontakt==
==Anschrift und Kontakt==
Zeile 23: Zeile 25:
| eMail          =  bib@franziskaner.de
| eMail          =  bib@franziskaner.de
| MVV            =   
| MVV            =   
| WWW            =   
| WWW            =  bib-anna.franziskaner.net/
}}
}}


==Website und weitere Informationen==
== Weblinks und Literatur ==
Website: https://bib-anna.franziskaner.net/
* https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Franziskanerkloster_St._Anna_(Muenchen)  
 
* Höhn, Bernardin: Die Bibliothek der Franziskaner in München St. Anna. - München: Saur, 1990 (Bibliotheksforum Bayern ; 18, S.206-213)
https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Franziskanerkloster_St._Anna_(Muenchen)  
* Steinert, Brigitte: Bibliotheken in München. - München: Volk-Verlag, 2020
 
Höhn, Bernardin: Die Bibliothek der Franziskaner in München St. Anna. - München: Saur, 1990 (Bibliotheksforum Bayern ; 18, S.206-213)
 
Steinert, Brigitte: Bibliotheken in München. - München: Volk-Verlag, 2020


[[Kategorie:Bibliothek]]
[[Kategorie:Bibliothek]]