Ultraschall: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: Ergänzung)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Ultraschall''' war 1994–2003 [[München|Münche]]ns bekanntester [[:Kategorie:Techno-Club|Techno-Club]].
Das '''Ultraschall''' war 1994–2003 [[München|Münche]]ns bekanntester [[:Kategorie:Techno-Club|Techno-Club]].


Der Club war von 1994 bis 1996 in der ehemaligen Kantinenküche des aufgegebenen Flughafens [[Flughafen Riem|München-Riem]] beheimatet (Ultraschall I), und von 1996 bis 2003 in der Kartoffeltrocknungsanlage der ehemaligen Pfanni-Werke im [[Kunstpark Ost]] (Ultraschall II).  
Der Club war von 1994 bis 1996 in der ehemaligen Kantinenküche des aufgegebenen Flughafens [[Flughafen Riem|München-Riem]] beheimatet (Ultraschall I) und von 1996 bis 2003 in der Kartoffeltrocknungsanlage der ehemaligen [[Pfanni]]-Werke im [[Kunstpark Ost]] (Ultraschall II).  


Neben Residents wie DJ Hell, Richard Bartz, Monika Kruse oder Acid Maria wurde das Ultraschall regelmäßig von internationalen DJ-Größen wie Jeff Mills, Carl Craig, Jay Denham oder Green Velvet beschallt. Der Main Floor des Ultraschall war für seinen durch die weissen Fliessen reflektierten kalten Sound sowie den durch die starken Bässe vibrierenden Holzboden bekannt.  
Neben Residents wie DJ Hell, Richard Bartz, Monika Kruse oder Acid Maria wurde das Ultraschall regelmäßig von internationalen DJ-Größen wie Jeff Mills, Carl Craig, Jay Denham oder Green Velvet beschallt. Der Main Floor des Ultraschall war für seinen durch die weißen Fliesen reflektierten kalten Sound sowie den durch die starken Bässe vibrierenden Holzboden bekannt.  


[[Bild:Ultraschall Club München 1.jpg|thumb|220px|Mainfloor des Ultraschall II]]
[[Bild:Ultraschall Club München 1.jpg|thumb|220px|Mainfloor des Ultraschall II]]