Rupprecht Gerngross: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
* Rupprecht Gerngross als Herausgeber: ''So war das damals 1945 mit der Freiheits-Aktion Bayern, FAB. Erinnerungen an eine historische Begebenheit anlässlich der 25. Wiederkehr des Tages des letzten Aufstandes gegen Hitler.'' Selbstverlag, München 1970.
* Rupprecht Gerngross als Herausgeber: ''So war das damals 1945 mit der Freiheits-Aktion Bayern, FAB. Erinnerungen an eine historische Begebenheit anlässlich der 25. Wiederkehr des Tages des letzten Aufstandes gegen Hitler.'' Selbstverlag, München 1970.
* Rupprecht Gerngross: ''Aufstand der Freiheits-Aktion Bayern 1945. „Fasanenjagd“ und wie die Münchner Freiheit ihren Namen bekam. Erinnerungen des Rupprecht Gerngross.'' Heidrich-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-930455-92-7.
* Rupprecht Gerngross: ''Aufstand der Freiheits-Aktion Bayern 1945. „Fasanenjagd“ und wie die Münchner Freiheit ihren Namen bekam. Erinnerungen des Rupprecht Gerngross.'' Heidrich-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-930455-92-7.
* Felix Heidenberger: ''Mau Yee. Münchner Freiheit. Tatsachen-Roman.'' Pro Business, Berlin 2004, ISBN 3-938262-30-3; (Er schildert die Geschichte der FAB nach Einblick in den Nachlass von Rupprecht Gerngross. Rahmenhandlung ist das Schicksal der Dschunke „[[Münchner Freiheit|Mau Yee]]“, die sich Gerngross nach dem Krieg in Hongkong bauen ließ und zum Gedenken an die Freiheitsaktion Bayern „Münchner Freiheit“ taufte, wofür die chinesische Bezeichnung ''Mau Yee'' steht. Nach dem Tod von Gerngross übernahm der Schwabinger Künstler [[Johannes Schacht]] die Dschunke und führt mit ihr zur Erinnerung an den Freiheitskampf der FAB seit zwanzig Jahren erlebnispädagogische Fahrten für Jugendgruppen in der Adria durch. Während des Bürgerkriegs, der in den 1990er Jahren das Ende Jugoslawiens bedeutete, brachte die Dschunke „Münchner Freiheit“ Lebensmittel und Hilfsgüter in Flüchtlingslager Sloweniens und Kroatiens als Botschafterin für Freiheit und Demokratie im Geiste des Rupprecht Gerngross und seiner Mitkämpfer gegen den Nationalsozialismus.)
* Felix Heidenberger: ''Mau Yee. Münchner Freiheit. Tatsachen-Roman.'' Pro Business, Berlin 2004, ISBN 3-938262-30-3; (Er schildert die Geschichte der FAB nach Einblick in den Nachlass von Rupprecht Gerngross. Rahmenhandlung ist das Schicksal der Dschunke „[[Münchner Freiheit|Mau Yee]]“, die sich Gerngross nach dem Krieg in Hongkong bauen ließ und zum Gedenken an die Freiheitsaktion Bayern „Münchner Freiheit“ taufte, wofür die chinesische Bezeichnung ''Mau Yee'' steht. Nach dem Tod von Gerngross übernahm der Schwabinger Künstler [[Johannes Schacht]] die Dschunke und führt mit ihr zur Erinnerung an den Freiheitskampf der FAB seit zwanzig Jahren erlebnispädagogische Fahrten für Jugendgruppen in der Adria durch. Während des Bürgerkriegs, der in den 1990er-Jahren das Ende Jugoslawiens bedeutete, brachte die Dschunke „Münchner Freiheit“ Lebensmittel und Hilfsgüter in Flüchtlingslager Sloweniens und Kroatiens als Botschafterin für Freiheit und Demokratie im Geiste des Rupprecht Gerngross und seiner Mitkämpfer gegen den Nationalsozialismus.)


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
* Tatjana Kerschbaumer: [https://www.torial.com/tatjana.kerschbaumer/contents/138591 ''»Freiheitsaktion Bayern« und die Wahrheit - Protokoll einer Spurensuche''] In: ''[[Tegernseer Tal]] 160 (2014/II)'' Seiten: 46–49
* Tatjana Kerschbaumer: [https://www.torial.com/tatjana.kerschbaumer/contents/138591 ''»Freiheitsaktion Bayern« und die Wahrheit - Protokoll einer Spurensuche''] In: ''[[Tegernseer Tal]] 160 (2014/II)'' Seiten: 46–49
* [http://www.wochenanzeiger.de/article/49564.html ''Schwabing. Der vergessene Held. Vor 60 Jahren startete Rupprecht Gerngross die „Münchner Freiheit“.''] In: ''[[Münchner Wochenanzeiger]].'' 21. April 2005
* [http://www.wochenanzeiger.de/article/49564.html ''Schwabing. Der vergessene Held. Vor 60 Jahren startete Rupprecht Gerngross die „Münchner Freiheit“.''] In: ''[[Münchner Wochenanzeiger]].'' 21. April 2005


== Anmerkungen, Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />