Bayerischer Bauernbund: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bayerische Bauernbund (BB)''' war im Kaiserreich und der Zeit der Weimarer Republik eine Partei in Bayern. Er vertrat von 1893 bis 1933 die Interessen eines Teils der ländlichen Bevölkerung im bayerischen Landtag und im Deutschen Reichstag. Er hatte seine Hochburgen in den altbayerischen Gebieten, war aber auch in Schwaben durchgehend stark vertreten. Im Vergleich zu anderen landwirtschaftlichen Interessenorganisationen (Bund der Landwirte, Landbund, Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) war seine Programmatik liberal und in Abgrenzung zur Zentrumspartei bzw. zur Bayerischen Volkspartei betont nicht-klerikal. Seit 1922 nannte er sich Bayerischer Bauern- und Mittelstandsbund.
Der '''Bayerische Bauernbund (BB)''' war im Kaiserreich und der Zeit der Weimarer Republik eine Partei in Bayern. Er vertrat von 1893 bis 1933 die Interessen eines Teils der ländlichen Bevölkerung im bayerischen Landtag und im Deutschen Reichstag. Er hatte seine Hochburgen in den altbayerischen Gebieten, war aber auch in Schwaben durchgehend stark vertreten. Im Vergleich zu anderen landwirtschaftlichen Interessenorganisationen (Bund der Landwirte, Landbund, Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) war seine Programmatik liberal und in Abgrenzung zur Zentrumspartei bzw. zur Bayerischen Volkspartei betont nicht-klerikal. Seit 1922 nannte er sich Bayerischer Bauern- und Mittelstandsbund. [[1933]] erfolgte die Selbstauflösung mit einer Beitrittsempfehlung für die Nsdap.


Mit ''[[Johann Wutzlhofer]]'' (1871-1939) war der Bauernbund von 1920 bis 1923 als Landwirtschaftsminister an der Regierung in [[München]] beteiligt.
Mit ''[[Johann Wutzlhofer]]'' (1871-1939) war der Bauernbund von [[1920]] bis [[1923]] als [[Landwirtschaftsminister]] an der Regierung in [[München]] beteiligt.


''[[Johann Baptist Sigl]]'' (1839–1902]] gab deren Organ, die katholische Zeitung [[Das bayerische Vaterland]] heraus. Das bayerische Vaterland wurde bald bekannt und beliebt in ganz [[Königreich Bayern|Bayern]] wegen seiner offenen Kritik am Reichskanzler und der deutschen Reichspolitik. Auch die anti-preußische Berichterstattung war ein wesentliches Merkmal seiner Zeitung.  
''[[Johann Baptist Sigl]]'' (1839–1902]] gab sein Organ, die katholische Zeitung ''[[Das bayerische Vaterland]]'' heraus. Das bayerische Vaterland wurde bekannt und beliebt in ganz [[Königreich Bayern|Bayern]] wegen seiner offenen Kritik am (preußischen) Reichskanzler und der deutschen Reichspolitik. Auch die sonst anti-preußische Berichterstattung war ein wesentliches Merkmal seiner Zeitung.  


Angesichts der hohen Verluste während des Krieges 1870 mit Frankreich nannte Sigl die neue deutsche Kaiserkrone nur die vergrößerte preußische Pickelhaube.
Angesichts der hohen Verluste während des Krieges [[1871|1870/71]] mit Frankreich nannte Sigl die neue deutsche Kaiserkrone nur die vergrößerte preußische Pickelhaube.