Reptilienauffangstation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Text ergänzt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Reptilienauffangstation beherbergt seit [[1995]] aus tier- und artenschutzrechtlichen Gründen beschlagnahmte, aber auch herrenlos und lästig gewordene {{WL2|Reptilien}}.
Die '''Auffangstation für Reptilien, München e.V.''' wurde 2001 gegründet und ist ein als gemeinnützig anerkannter Tierschutzverein unter wissenschaftlicher Leitung. Mit jährlich über 1.200 geretteten und weitervermittelten Tieren ist er Deutschlands größte Auffangstation für exotische Haustiere. Er versteht sich als fachlich höchst qualifizierte Organisation rund um die Themen Tierschutz, Artenschutz, Haltung von exotischen Tieren, sowie Biodiversitätsschutz, Ethik- und Wissensvermittlung, potentiell gefährliche Tiere und noch vieles mehr.<br>
Die Aufklärung der Bevölkerung über die hohen Ansprüche vieler Arten ist dabei ebenso wichtig wie die Zusammenarbeit mit den Behörden, anderen Tierhalteeinrichtungen und der Politik. Speziell geschulten Tierpfleger, Tierärzte und Biologen sorgen mit ihrer wissenschaftlich fundierten Arbeitsweise für eine nachhaltige Verbesserung der Haltungsbedingungen von Reptilien und anderen Exoten in ganz Deutschland. Der Verein schult auch Polizei- und Bundeswehreinheiten, Feuerwehren, Tierärzte, Behördenvertreter und auch Privatpersonen sowie im Umgang mit (exotischen) Tieren.<br>
Die Kooperationspartner umfassen Behörden, andere Tierschutzorganisationen, zoologische Einrichtungen, Artenschutzzentren, Tierhalterverbände, Verlage oder auch Naturschutzorganisationen.<br>
Der Verein arbeitet an drei Standorten:
*Die Kaulbachstraße in München
*Das Exotenhaus in Riem
*Chelonia, das Schildkrötenrefugium im Norden der Stadt


Durchschnittlich etwa 150 – 200 Tiere (darunter Giftschlangen, große Würgeschlangen, Grüne Leguane und Schildkröten in allen Größen) bevölkern die Räume und Außenanlagen. Dieser große Tierbestand macht es möglich Kindergartengruppen, Schulklassen, oder sonstigen Jugendgruppen aber auch interessierten Erwachsenen für pädagogische Zwecke Führungen anzubieten.
Durchschnittlich etwa 2000 Tiere (darunter Giftschlangen, große Würgeschlangen, Grüne Leguane und Schildkröten in allen Größen) bevölkern die Räume und Außenanlagen.
Jährlich nimmt die Reptilienauffangstation ca 1200 - 1500 Tiere auf, wovon ca 600 Tiere wieder vermittelt werden können. Dieser große Tierbestand macht es möglich, Kindergartengruppen, Schulklassen, oder sonstigen Jugendgruppen aber auch interessierten Erwachsenen für pädagogische Zwecke Führungen anzubieten.
Hauptaufgabe ist allerdings die vorrübergehende Unterbringung von Reptilien, die beschlagnahmt oder gefunden wurden. Zudem werden private Abgabetiere angenommen.
Finanziert wird die Auffangstation über Spendengelder. Sachspenden werden auch gerne entgegen genommen.


==Adresse==
==Adresse==
Förderverein der Auffangstation für Reptilien e.V.<br \>
Auffangstation für Reptilien, München e.V.
[[Kaulbachstraße]] 37<br \>
{{Adresse
80539 München
|Straße = [[Kaulbachstraße]] 37
 
|PLZ = 80539
Tel: 089/21805030
|Stadt = München
|Telefon = 089 2180-5030
|Fax = 089 28051775
|eMail = info@reptilienauffangstation.de
}}


==Weblinks==
==Weblinks==
*Homepage: http://www.reptilienauffangstation.de
*[https://www.reptilienauffangstation.de/ Homepage der Auffangstation für Reptilien München e.V.]
*[https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/stadtviertel/schildkroeten-und-alligatoren-in-freimann-art-523225 Schildkröten und Alligatoren in Freimann], Abendzeitung vom 2. Juni 2014


[[Kategorie:Tiere]][[Kategorie:Kaulbachstraße]]
[[Kategorie:Tier]]
[[Kategorie:Kaulbachstraße]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2022, 13:37 Uhr

Die Auffangstation für Reptilien, München e.V. wurde 2001 gegründet und ist ein als gemeinnützig anerkannter Tierschutzverein unter wissenschaftlicher Leitung. Mit jährlich über 1.200 geretteten und weitervermittelten Tieren ist er Deutschlands größte Auffangstation für exotische Haustiere. Er versteht sich als fachlich höchst qualifizierte Organisation rund um die Themen Tierschutz, Artenschutz, Haltung von exotischen Tieren, sowie Biodiversitätsschutz, Ethik- und Wissensvermittlung, potentiell gefährliche Tiere und noch vieles mehr.
Die Aufklärung der Bevölkerung über die hohen Ansprüche vieler Arten ist dabei ebenso wichtig wie die Zusammenarbeit mit den Behörden, anderen Tierhalteeinrichtungen und der Politik. Speziell geschulten Tierpfleger, Tierärzte und Biologen sorgen mit ihrer wissenschaftlich fundierten Arbeitsweise für eine nachhaltige Verbesserung der Haltungsbedingungen von Reptilien und anderen Exoten in ganz Deutschland. Der Verein schult auch Polizei- und Bundeswehreinheiten, Feuerwehren, Tierärzte, Behördenvertreter und auch Privatpersonen sowie im Umgang mit (exotischen) Tieren.
Die Kooperationspartner umfassen Behörden, andere Tierschutzorganisationen, zoologische Einrichtungen, Artenschutzzentren, Tierhalterverbände, Verlage oder auch Naturschutzorganisationen.
Der Verein arbeitet an drei Standorten:

  • Die Kaulbachstraße in München
  • Das Exotenhaus in Riem
  • Chelonia, das Schildkrötenrefugium im Norden der Stadt

Durchschnittlich etwa 2000 Tiere (darunter Giftschlangen, große Würgeschlangen, Grüne Leguane und Schildkröten in allen Größen) bevölkern die Räume und Außenanlagen. Jährlich nimmt die Reptilienauffangstation ca 1200 - 1500 Tiere auf, wovon ca 600 Tiere wieder vermittelt werden können. Dieser große Tierbestand macht es möglich, Kindergartengruppen, Schulklassen, oder sonstigen Jugendgruppen aber auch interessierten Erwachsenen für pädagogische Zwecke Führungen anzubieten. Hauptaufgabe ist allerdings die vorrübergehende Unterbringung von Reptilien, die beschlagnahmt oder gefunden wurden. Zudem werden private Abgabetiere angenommen. Finanziert wird die Auffangstation über Spendengelder. Sachspenden werden auch gerne entgegen genommen.

Adresse

Auffangstation für Reptilien, München e.V.

Reptilienauffangstation


Kaulbachstraße 37
80539 München
☎ : 089 2180-5030
@ : info@reptilienauffangstation.de


Weblinks