33.436
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Ereignisse nach Monaten== | ==Ereignisse nach Monaten== | ||
=== Januar=== | === Januar === | ||
* 13. Januar: Der NSDAP-Gauleiter P. Giesler hielt im Saal des [[Deutschen Museum]]s eine Rede zum 470. Gründungstag der [[Ludwig-Maximilians-Universität]], bei der es wegen seiner frauenfeindlichen Äußerungen zu deutlichen Protesten aus der Zuhörerschaft kam. Daraufhin kam es zu Tumulten und dem Abbruch der Rede. Es soll zu Verhaftungen von Beteiligten gekommen sein (Mitteilung von der Zeitzeugin Gertraud Pretl). | * 13. Januar: Der NSDAP-Gauleiter P. Giesler hielt im Saal des [[Deutschen Museum]]s eine Rede zum 470. Gründungstag der [[Ludwig-Maximilians-Universität]], bei der es wegen seiner frauenfeindlichen Äußerungen zu deutlichen Protesten aus der Zuhörerschaft kam. Daraufhin kam es zu Tumulten und dem Abbruch der Rede. Es soll zu Verhaftungen von Beteiligten gekommen sein (Mitteilung von der Zeitzeugin Gertraud Pretl). | ||
===Februar=== | === Februar === | ||
* 22. Februar: Die Studentin [[Sophie Scholl]] (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † [[22. Februar]] [[1943]] in [[München]]) wurde am [[18. Februar]] 1943 sie beim Verteilen, Auslegen von Flugblättern (des 6. Blatts in einer Serie seit Sommer 1942) zusammen mit ihrem Bruder [[Hans Scholl|Hans]] in der [[Universität München|Münchner Universität]] im Hauptgebäude von einem Hausmeister gegen 11 Uhr entdeckt, festgehalten und zunächst dem Rektorat und in der Folge der [[Gestapo]] übergeben. Sie wurde schließlich im Zuchthaus München-[[Stadelheim]] gemeinsam mit ihrem Bruder und dem am 20. Februar festgenommenen [[Christoph Probst]] nach einem Schauprozess mit einer Guillotine enthauptet. Da es sich dabei um ein Unrechtsregime und ein Sondergericht (der Nazipartei) handelte, ist das eindeutig Mord zu nennen. | * 22. Februar: Die Studentin [[Sophie Scholl]] (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † [[22. Februar]] [[1943]] in [[München]]) wurde am [[18. Februar]] 1943 sie beim Verteilen, Auslegen von Flugblättern (des 6. Blatts in einer Serie seit Sommer 1942) zusammen mit ihrem Bruder [[Hans Scholl|Hans]] in der [[Universität München|Münchner Universität]] im Hauptgebäude von einem Hausmeister gegen 11 Uhr entdeckt, festgehalten und zunächst dem Rektorat und in der Folge der [[Gestapo]] übergeben. Sie wurde schließlich im Zuchthaus München-[[Stadelheim]] gemeinsam mit ihrem Bruder und dem am 20. Februar festgenommenen [[Christoph Probst]] nach einem Schauprozess mit einer Guillotine enthauptet. Da es sich dabei um ein Unrechtsregime und ein Sondergericht (der Nazipartei) handelte, ist das eindeutig Mord zu nennen. | ||
:::Siehe hierzu den Artikel über die Widerstandsgruppe: '''[[Weiße Rose]]''' | :::Siehe hierzu den Artikel über die Widerstandsgruppe: '''[[Weiße Rose]]''' | ||
===März=== | === März === | ||
* 8. März: Aus rassistischen Gründen wurde die [[Hugo Höllenreiner|Familie Höllenreiner]] in Giesing verhaftet | * 8. März: Aus rassistischen Gründen wurde die [[Hugo Höllenreiner|Familie Höllenreiner]] in Giesing verhaftet | ||
* 16. März: die [[Hugo_Höllenreiner|Familie Höllenreiner]] wurde mit vielen Leidensgefährten in das Teillager ''Zigeunerlager'' des [[Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslagers Auschwitz]] deportiert. | * 16. März: die [[Hugo_Höllenreiner|Familie Höllenreiner]] wurde mit vielen Leidensgefährten in das Teillager ''Zigeunerlager'' des [[Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslagers Auschwitz]] deportiert. | ||
== Zum gesamten Zeitabschnitt des Nationalsozialismus == | == Zum gesamten Zeitabschnitt des Nationalsozialismus == | ||
| Zeile 23: | Zeile 18: | ||
* [[München_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus|München in der Zeit des Nationalsozialismus]] (NS, Nazis) | * [[München_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus|München in der Zeit des Nationalsozialismus]] (NS, Nazis) | ||
[[Kategorie: | == Personen == | ||
=== Geboren === | |||
* Weitere {{PAGENAME}} geborene Personen unter [[:Kategorie:Geboren {{PAGENAME}}]] | |||
=== Gestorben === | |||
* 20. März: [[Arthur von Weinberg]], deutscher Chemiker und Unternehmer | |||
* Weitere {{PAGENAME}} verstorbene Personen unter [[:Kategorie:Gestorben {{PAGENAME}}]] | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:1940er]] | [[Kategorie:1940er]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:20. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | |||
[[Kategorie:Nationalsozialismus]] | |||
Bearbeitungen