Adam Christ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ katsort)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Adam Christ (1856 in Bamberg; † 1881 bei der [[Eskimo-Katastrophe]]) Bildhauer
Adam Christ (* [[12. März]] [[1856]] in {{WL2|Bamberg}}; † [[19. Februar]] [[1881]] bei der [[Eskimo-Katastrophe]]) war Bildhauer.


Er war zuerst Schüler von {{WL2|Johann von Halbig}} und dann von  [[Maximilian Widnmann]] an der [[Münchner]] [[Kunstakademie]],
Er war zuerst Schüler von {{WL2|Johann von Halbig}} und dann von  [[Maximilian Widnmann]] an der [[Münchner]] [[Kunstakademie]],


HHww: Statuette eines Bannerträgers für das Standbild des hl. Otto in Bamberg
Zu seinen Werken zählen
*Statuette eines Bannerträgers für das Standbild des hl. Otto in Bamberg
*ein Städtebrunnen in Bamberg.
*ein Städtebrunnen in Bamberg.
*Die Dioskuren an der Treppe der neuen Akademie der Bildenden Künste in München (zusammen mit  [[Maximilian Widnmann]]
*Die Dioskuren an der Treppe der neuen [[Akademie der Bildenden Künste]] in München (zusammen mit  [[Maximilian Widnmann]])
*Barmherziger Samariter (1. Preis)
*Barmherziger Samariter (1. Preis)


Zeile 15: Zeile 16:
[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Geboren 1856]]
[[Kategorie:Gestorben 1881]]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2022, 21:19 Uhr

Adam Christ (* 12. März 1856 in BambergW; † 19. Februar 1881 bei der Eskimo-Katastrophe) war Bildhauer.

Er war zuerst Schüler von Johann von HalbigW und dann von  Maximilian Widnmann an der Münchner Kunstakademie,

Zu seinen Werken zählen

  • Statuette eines Bannerträgers für das Standbild des hl. Otto in Bamberg
  • ein Städtebrunnen in Bamberg.
  • Die Dioskuren an der Treppe der neuen Akademie der Bildenden Künste in München (zusammen mit  Maximilian Widnmann)
  • Barmherziger Samariter (1. Preis)
Wikipedia.png
Das Thema "Adam Christ" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Adam Christ.