Pfanni-Werk: Unterschied zwischen den Versionen

321 Bytes hinzugefügt ,  16. August 2021
→‎Geschichte: Ergänzung
(Redundante Überschrift bzw. Abschnitte)
(→‎Geschichte: Ergänzung)
 
Zeile 23: Zeile 23:


Das Werk in [[Berg am Laim]] gedieh mit dem Unternehmenserfolg. Das Stammwerk in München wurde bald zu klein. 1967 gründete Eckart in Cloppenburg ein Zweigwerk.  
Das Werk in [[Berg am Laim]] gedieh mit dem Unternehmenserfolg. Das Stammwerk in München wurde bald zu klein. 1967 gründete Eckart in Cloppenburg ein Zweigwerk.  
Im Jahr 1996 wurden im Münchner Pfanni-Werk die letzten Maschinen zur Produktion von Kartoffeltrockenprodukten abgeschaltet. Von 1996 bis 2003 befand sich auf dem stillgelegten Fabrikgelände Europas größtes Clubareal ''Kunstpark Ost'', welches von 2003 bis 2016 unter dem Namen [[Kultfabrik]] weiterbetrieben wurde.


Der Begriff [[Werksviertel]] ist eine Neuschöpfung aus den 2010er Jahren, die den geplanten Übergang der alten / ehemaligen Industrieflächen der Pfanni-Werke am [[Ostbahnhof]] zwischen [[Rosenheimer Straße|Rosenheimer]], [[Anzinger Straße|Anzinger]], [[Aschheimer Straße|Aschheimer]] und [[Grafinger Straße]] hin zu einem Wohn-, Büro- und Kulturquartier deutlich machen soll.
Der Begriff [[Werksviertel]] ist eine Neuschöpfung aus den 2010er Jahren, die den geplanten Übergang der alten / ehemaligen Industrieflächen der Pfanni-Werke am [[Ostbahnhof]] zwischen [[Rosenheimer Straße|Rosenheimer]], [[Anzinger Straße|Anzinger]], [[Aschheimer Straße|Aschheimer]] und [[Grafinger Straße]] hin zu einem Wohn-, Büro- und Kulturquartier deutlich machen soll.
1.534

Bearbeitungen