Zoologische Staatssammlung München: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Baha (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Zoologische Staatssammlung''' in München {{stub}} www *“) |
Baha (Diskussion | Beiträge) K (basis) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Zoologische Staatssammlung München''' in [[München]] bewahrt rund 25 Millionen zoologischen Objekte auf (Fachausdruck: Entomologie). | |||
Zu den ältesten Sammlungsobjekten zählen dabei Präparate aus dem ''Wittelsbacher Naturalienkabinett'', sowie Seeigel aus der Sammlung von [[Jakob Theodor Klein]], die dieser vor 1740 gesammelt hatte, und Schmetterlinge von [[Eugen Johann Christoph Esper]]. Überhaupt hat sie mit mehr als 10 Millionen Einzelobjekten die größte bekannte Schmetterlingssammlung der Welt. | |||
==Weblinks== | |||
* http://www.zsm.mwn.de Homepage | |||
* https://de.wikipedia.org/wiki/Zoologische_Staatssammlung_München | |||
<!-- | |||
www.zsm.mwn.de/ Die ZSM ist, mit rund 25 Millionen zoologischen Objekten, eine der größten naturkundlichen Forschungssammlungen der Welt und gehört zu den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sammeln, konservieren und bewahren seit der Gründung vor über 200 Jahren zoologische Objekte als wissenschaftliches Belegmaterial. Wissenschaftliche zoologische Sammlungen sind zugleich Grundlage zur Erforschung der globalen Biodiversität sowie von Umweltveränderungen und Evolutionsprozessen. | |||
--> | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Museum|Zoo]] | |||
[[Kategorie:Biologie|Zoo]] | |||
[[Kategorie:Münchhausenstraße]] |
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2017, 15:15 Uhr
Die Zoologische Staatssammlung München in München bewahrt rund 25 Millionen zoologischen Objekte auf (Fachausdruck: Entomologie).
Zu den ältesten Sammlungsobjekten zählen dabei Präparate aus dem Wittelsbacher Naturalienkabinett, sowie Seeigel aus der Sammlung von Jakob Theodor Klein, die dieser vor 1740 gesammelt hatte, und Schmetterlinge von Eugen Johann Christoph Esper. Überhaupt hat sie mit mehr als 10 Millionen Einzelobjekten die größte bekannte Schmetterlingssammlung der Welt.
Weblinks
Das Thema "Zoologische Staatssammlung München" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Zoologische Staatssammlung München. |