Diskussion:NS-Judendeportationen aus München ab 1938: Unterschied zwischen den Versionen

Thema hinzufügen
Aktive Diskussionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Verschlechterungen== Hallo Girus, :Etwas erstaunt sehe ich deine angeblichen Verbesserungen des Artikels vom 18. März 2016, 08:34 Uhr Was soll die Bezeic…“)
 
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Hallo Girus,  
Hallo Girus,  


:Etwas erstaunt sehe ich deine angeblichen Verbesserungen des Artikels vom 18. März 2016, 08:34 Uhr
:Etwas erstaunt sehe ich deine [http://www.muenchenwiki.de/w/index.php?title=Judendeportationen_aus_München&diff=139937&oldid=135100 angeblichen Verbesserungen] des Artikels vom 18. März 2016, 08:34 Uhr


Was soll die Bezeichnung der Nazis als NS-Angehörigen? Was soll die Entfernung der Link-Klammern? --[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 13:30, 15. Apr. 2016 (CEST)
Was soll die Entfernung der Bezeichnung Nazis als Oberbegriff der NSler? Was soll die Entfernung der Link-Klammern? --[[Benutzer:Blass|Blass]] 13:30, 15. Apr. 2016 (CEST)
 
== Eindeutigere Überschrift, Lemma==
Die Seite „Judendeportationen aus München“ wurde nach „NS-Judendeportationen aus München ab 1938“ verschoben.
 
Grund :  Dieser und die folgenden Züge wurden von [[München im Nationalsozialismus|Münchner Nazis]] organisiert, sie wurden zu deren Mordwerkzeug. Jüd.gläubige u.a. MünchnerInnen waren deren Tatopfer, deshalb sind die Bezeichnungen NS-Transporte und NS-Judendeportationen eindeutig. '''Subjekt waren die Nazis und die Mittäter''', die wegschauenden Mitmenschen (Mittäter in allen Schattierungen von Nutzniesern der geraubten Wohnungen und Möbel, beteiligte Beamte in einigen Behörden, vgl. [[Arisierung]], bis hin zu den sich später als ahnungslos ausgebenden ParteigängerInnen, vgl. [[Entnazifizierung]]). Für einige waren diese Aktionen der Vorwand, um keinen gefährlichen Kriegsdienst leisten zu müssen. Schießen in Einsatzgruppen (viele waren Polizisten), oder die Verwaltung der Massenmorde an der sog. Heimatfront waren Drückereiposten mit sehr positiven finanziellen Nebeneffekten für sie selbst. Zum Datum, bereits vor 1941 kam es zu Deportationen einzelner Personen, denen ihre Religionszugehörigkeit vorgeworfen wurde (Rassismus, Antisemitismus).
--[[Benutzer Diskussion:Blass|blass,]] 20. November 2019
 
== Information zu anderen deutschen Städten ==
 
Am 27. November [[1941]] verließ Würzburg erste Transport mit 202 Jüdinnen und Juden die Stadt. 16 Menschen überlebten diesen Transport bis Kriegsende. Am 29. November 1941 wurden 1008 Juden aus Franken, darunter 512 Nürnberger Bürgerinnen und -er, nach einer kurzen Zwischenstation in einem Barackenlager am Reichsparteitagsgelände vom Bahnhof Nürnberg-Märzfeld unter der Zugnummer Da32 nach [[Riga]] deportiert.
 
Der erste Deportationszug fuhr aus Stuttgart am 1. Dezember 1941 mit etwa tausend Menschen nach Riga in das KZ Jungfernhof. Von ihnen wurden bis auf rund zwanzig Personen alle ermordet.
 
Nur Wien hat eine etwas längere Geschichte der NS-Deportationen.
<!--
[[Kategorie:Mahnmal]]
[[Kategorie:Holocaustgedenkstätte]] -->
* dazu beim Lexikon WP die Artikel
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Gedenkstätte_„Zeichen_der_Erinnerung“_am_Nordbahnhof_Stuttgart Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ am Nordbahnhof Stuttgart]
**[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Berlin-Grunewald#Deportationen Mahnmal Gleis 17 (Der Titel ist bei WP „verschwunden“) im Bahnhof Berlin-Grunewald]
 
* [https://www.koer.or.at/site/assets/files/6506/vermittlungstafeln_mit_deportationszielen.pdf  Die Informationstafeln am Wiener ''Mahnmal Aspangbahnhof'' ]
** [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Aspangbahnhof Über den Bf im ''wien geschichte wiki'']
** https://de.wikipedia.org/wiki/Mahnmal_Aspangbahnhof
 
Aus Frankfurt war der erwähnte Zug der dritte Deportationszug, der von dort abging:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Großmarkthalle_(Frankfurt_am_Main) 2015 wurde an diesem Ort die ''Erinnerungsstätte'' an der Frankfurter Großmarkthalle / dem ehemaligen ''Bahnhof Großmarkthalle''] in und bei der EZB eingerichtet.
 
--[[Benutzer Diskussion:Blass|blass,]] 12:35, 20. Nov. 2019 (u. Ergänzungen)
 
==Hilfe evtl. durch diese Bios==
unter ''2016 verlesene Biografien''
* [[Oskar Abeles]] und [[Walter Abeles]]
* [[Wolfgang Bacharach]] und ]]Stefanie Bacharach]]
* [[Merry Graber]]
* [[Josef Herz]]
* [[Lore Levi]]
* [[Ilse Liselotte Nussbaum]]
* [[Adelina Wainschel]]
* [[Harry Schu]]
 
Links via [https://www.gedenken9nov38.de/namenslesung-am-gedenkstein-der-ehemaligen-hauptsynagoge/ Gedenken9.nov38]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2020, 18:22 Uhr

Verschlechterungen

Hallo Girus,

Etwas erstaunt sehe ich deine angeblichen Verbesserungen des Artikels vom 18. März 2016, 08:34 Uhr

Was soll die Entfernung der Bezeichnung Nazis als Oberbegriff der NSler? Was soll die Entfernung der Link-Klammern? --Blass 13:30, 15. Apr. 2016 (CEST)

Eindeutigere Überschrift, Lemma

Die Seite „Judendeportationen aus München“ wurde nach „NS-Judendeportationen aus München ab 1938“ verschoben.

Grund : Dieser und die folgenden Züge wurden von Münchner Nazis organisiert, sie wurden zu deren Mordwerkzeug. Jüd.gläubige u.a. MünchnerInnen waren deren Tatopfer, deshalb sind die Bezeichnungen NS-Transporte und NS-Judendeportationen eindeutig. Subjekt waren die Nazis und die Mittäter, die wegschauenden Mitmenschen (Mittäter in allen Schattierungen von Nutzniesern der geraubten Wohnungen und Möbel, beteiligte Beamte in einigen Behörden, vgl. Arisierung, bis hin zu den sich später als ahnungslos ausgebenden ParteigängerInnen, vgl. Entnazifizierung). Für einige waren diese Aktionen der Vorwand, um keinen gefährlichen Kriegsdienst leisten zu müssen. Schießen in Einsatzgruppen (viele waren Polizisten), oder die Verwaltung der Massenmorde an der sog. Heimatfront waren Drückereiposten mit sehr positiven finanziellen Nebeneffekten für sie selbst. Zum Datum, bereits vor 1941 kam es zu Deportationen einzelner Personen, denen ihre Religionszugehörigkeit vorgeworfen wurde (Rassismus, Antisemitismus). --blass, 20. November 2019

Information zu anderen deutschen Städten

Am 27. November 1941 verließ Würzburg erste Transport mit 202 Jüdinnen und Juden die Stadt. 16 Menschen überlebten diesen Transport bis Kriegsende. Am 29. November 1941 wurden 1008 Juden aus Franken, darunter 512 Nürnberger Bürgerinnen und -er, nach einer kurzen Zwischenstation in einem Barackenlager am Reichsparteitagsgelände vom Bahnhof Nürnberg-Märzfeld unter der Zugnummer Da32 nach Riga deportiert.

Der erste Deportationszug fuhr aus Stuttgart am 1. Dezember 1941 mit etwa tausend Menschen nach Riga in das KZ Jungfernhof. Von ihnen wurden bis auf rund zwanzig Personen alle ermordet.

Nur Wien hat eine etwas längere Geschichte der NS-Deportationen.

Aus Frankfurt war der erwähnte Zug der dritte Deportationszug, der von dort abging:

--blass, 12:35, 20. Nov. 2019 (u. Ergänzungen)

Hilfe evtl. durch diese Bios

unter 2016 verlesene Biografien

Links via Gedenken9.nov38

Zurück zur Seite „NS-Judendeportationen aus München ab 1938“.