32.024
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In der [[Maxvorstadt]] eröffnete 1896 das '''Café Stefanie''' im | In der [[Maxvorstadt]] eröffnete 1896 das '''Café Stefanie''' im {{WL2|Wien|Wiener}} Kaffeehausstil in der [[Amalienstraße]] (Ecke [[Theresienstraße]], damalige Nummerierung 14, heute 25). | ||
Es war ein Treffpunkt für die Schwabinger Künstlerszene und lag in der Nähe der Kabaretts ''[[Simplicissimus]]'' und ''Die Elf Scharfrichter''. Es wurde wie ähnliche Cafés in Wien und Berlin auch ''Café Größenwahn'' genannt. Damals war es eines der wenigen bis 3 Uhr geöffneten Lokale in München. Gäste während ihrer Zeit in München waren u.a. [[Kurt Eisner]], [[Paul Klee]], [[Gustav Landauer]], [[Heinrich Mann]], [[Erich Mühsam]], [[Ernst Toller]], B. Traven und [[Frank Wedekind]]. | Es war ein Treffpunkt für die Schwabinger Künstlerszene und lag in der Nähe der Kabaretts ''[[Simplicissimus]]'' und ''Die Elf Scharfrichter''. Es wurde wie ähnliche Cafés in Wien und Berlin auch ''Café Größenwahn'' genannt. Damals war es eines der wenigen bis 3 Uhr geöffneten Lokale in München. Gäste während ihrer Zeit in München waren u.a. [[Kurt Eisner]], [[Paul Klee]], [[Gustav Landauer]], [[Heinrich Mann]], [[Erich Mühsam]], [[Ernst Toller]], B. Traven und [[Frank Wedekind]]. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das Gebäude wurde im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] von [[Luftangriffe auf München|Bomben]] zerstört, im wiederaufgebauten Haus befindet sich heute das ''Leonardo Boutique Hotel Munich''. Ein Teil des damaligen Mobiliars des Cafés steht heute im [[Valentin Musäum|Valentin-Musäums]]. | Das Gebäude wurde im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] von [[Luftangriffe auf München|Bomben]] zerstört, im wiederaufgebauten Haus befindet sich heute das ''Leonardo Boutique Hotel Munich''. Ein Teil des damaligen Mobiliars des Cafés steht heute im [[Valentin Musäum|Valentin-Musäums]]. | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/amalienstrasse-politiker-komiker-und-ein-widerstandskaempfer-1.472945 Die | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/amalienstrasse-politiker-komiker-und-ein-widerstandskaempfer-1.472945 Die Amalienstraße der Politiker-Komiker-Literaten und eines Widerstandskämpfers] | ||
* [http://www.literaturportal-bayern.de/ortelexikon?task=lpbplace.default&id=326 Das Café im Literaturportal Bayern] | * [http://www.literaturportal-bayern.de/ortelexikon?task=lpbplace.default&id=326 Das Café im Literaturportal Bayern] | ||
Bearbeitungen