Trambahnhäusl: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Trambahnhäusl''' ist eine selbstverwaltete Volksküche in der Rosenheimer Straße 238 in München (nähe U-Bahstation Karl-Preis-Platz). I…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Trambahnhäusl''' ist eine selbstverwaltete Volksküche in der [[Rosenheimer Straße]] 238 in [[München]] (nähe U-Bahstation [[Karl-Preis-Platz]]).
Das '''Trambahnhäusl''' ist eine selbstverwaltete Volksküche in der [[Rosenheimer Straße]] 238 in [[München]] (Nähe U-Bahnstation [[Karl-Preis-Platz]]).


In ehemaligen Diensträumen einer stillgelegten [[Straßenbahn]]endhaltestelle (Linie 21) besteht das Trambahnhäusl aus nur einem einzigen Raum. Hier verkaufte der Betreiber Dasi (alias Lars) Bier für eine Mark und "Reis mit Scheiss" für zwei Mark (allerdings weigerte er sich, Zwei-Mark-Stücke mit dem Portrait von [[Franz Josef Strauß]] anzunehmen). Sitzplätze gab es nur wenige auf den Schienen vor dem Gebäude, daher war das Trambahnhäusl nur in den Sommermonaten geöffnet. Aufgrund seiner malerischen Lage mitten in der Straße und dennoch unter Bäumen war es ein beliebter Ort für Alkohol- und Drogenkonsum. Das Trambahnhäusl existierte in dieser Form bis Anfang der 1990er Jahre.
In den ehemaligen Diensträumen der stillgelegten [[Straßenbahn]]endhaltestelle der Linie 21 besteht das Trambahnhäusl nur aus einem einzigen Raum. Hier verkaufte der Betreiber Dasi (alias Lars) Bier für eine Mark und "Reis mit Scheiss" für zwei Mark (allerdings weigerte er sich, Zwei-Mark-Stücke mit dem Portrait von [[Franz Josef Strauß]] anzunehmen). Sitzplätze gab es nur wenige auf den Schienen vor dem Gebäude, daher war das Trambahnhäusl nur in den Sommermonaten geöffnet. Aufgrund seiner malerischen Lage mitten in der Straße und dennoch unter Bäumen war es ein beliebter Ort für Alkohol- und Drogenkonsum. Das Trambahnhäusl existierte in dieser Form bis Anfang der 1990er Jahre.


Nach langem Kampf mit den Behörden ist das Trambahnhäusl am 01.10.2010 wieder in Betrieb gegangen. Der Innenbereich ist grundlegend renoviert worden mit Küche und Aufenthaltsraum (auf 43 m² für ca. 30 Leute plus Sitzgelegenheiten) und kann jetzt auch im Winter betrieben werden. Das Trambahnhäusl als Plattform für Subkultur ist selbstverwaltet vom benachbarten ''Wohnforum''. Die ehemaligen Trambahngleise sind jetzt Grünanlage.
Nach langem Kampf mit den Behörden ist das Trambahnhäusl am 01.10.2010 wieder in Betrieb gegangen. Der Innenbereich ist grundlegend renoviert worden mit Küche und Aufenthaltsraum (auf 43 m² für ca. 30 Leute plus Sitzgelegenheiten) und kann jetzt auch im Winter betrieben werden. Das Trambahnhäusl als Plattform für Subkultur ist vom benachbarten ''Wohnforum'' selbstverwaltet. Die ehemaligen Trambahngleise sind jetzt Grünanlage.


Im Trambahnhäusl finden regelmäßige kulturelle Veranstaltungen statt. Grundsätzlich sind alle kulturelle Formen von Veranstaltungen erwünscht, vorrangig geht es hier um Untergrund, Schwerpunkt lokale Szene. Kommerzorientierte Bands und Coverbands bewerben sich vergebens.
Im Trambahnhäusl finden regelmäßige kulturelle Veranstaltungen statt. Grundsätzlich sind alle kulturelle Formen von Veranstaltungen erwünscht, vorrangig geht es hier um Untergrund, Schwerpunkt lokale Szene. Kommerzorientierte Bands und Coverbands bewerben sich vergebens.
36.022

Bearbeitungen