Magnus Rosenbaum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Magnus Rosenbaum.jpg|thumb|"Magnum"]]
'''Carl Magnus Rosenbaum''' aka "Magnum" oder "cmcrx" (* 1974) ist Bassist, Gitarrist und selbstständiger Informatiker aus München.<ref>[http://www.musicianspage.com/musicians/8504/ Magnus Rosenbaum], Musician's Page, abgerufen am 14. September 2013.</ref>
'''Carl Magnus Rosenbaum''' aka "Magnum" oder "cmcrx" (* 1974) ist Bassist, Gitarrist und selbstständiger Informatiker aus München.<ref>[http://www.musicianspage.com/musicians/8504/ Magnus Rosenbaum], Musician's Page, abgerufen am 14. September 2013.</ref>


Zeile 4: Zeile 6:
Rosenbaum besuchte von 1980 bis 1984 die Volksschule {{WL2|Egenhofen#Gemeindegliederung|Aufkirchen}}, trat im Anschluss auf das {{WL2|Kloster_Schäftlarn#Gymnasium|Gymnasium der Benediktiner}} in {{WL2|Schäftlarn}} über und 1989 auf das Gymnasium im Landschulheim {{WL2|Berg (Starnberger See)|Kempfenhausen}}, wo er 1993 seine schulische Laufbahn beendete.
Rosenbaum besuchte von 1980 bis 1984 die Volksschule {{WL2|Egenhofen#Gemeindegliederung|Aufkirchen}}, trat im Anschluss auf das {{WL2|Kloster_Schäftlarn#Gymnasium|Gymnasium der Benediktiner}} in {{WL2|Schäftlarn}} über und 1989 auf das Gymnasium im Landschulheim {{WL2|Berg (Starnberger See)|Kempfenhausen}}, wo er 1993 seine schulische Laufbahn beendete.


Von 1994 bis 1995 studierte er zunächst {{WL2|Technische Physik}} an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]], dann von 1995 bis 2001 Pädagogik, Psychologie und Informatik an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]]. Seitdem arbeitete er als {{WL2|Common Gateway Interface|CGI}}-Programmierer und {{WL2|Linux}}-Administratot, seit 2002 in seinem eigenen Unternehmen zudem als {{WL2|Chief Executive Officer|}} (CEO). Seine Magisterarbeit ''Akzeptanz, Motivation und Einstellungen von Schülern zum computeruntersẗützten Unterricht – Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Evaluation des {{WL2|Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung|BLK}}-Programms SEMIK'' verfasste er 2001.<ref>[http://cmr.cx/download/Magisterarbeit_MagnusRosenbaum.pdf Magisterarbeit], 2001.</ref>
Von 1994 bis 1995 studierte er zunächst {{WL2|Technische Physik}} an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]], dann von 1995 bis 2001 Pädagogik, Psychologie und Informatik an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]]. Seitdem arbeitete er als {{WL2|Common Gateway Interface|CGI}}-Programmierer und {{WL2|Linux}}-Administrator, seit 2002 in seinem eigenen Unternehmen zudem als {{WL2|Chief Executive Officer}} (CEO). Seine Magisterarbeit ''Akzeptanz, Motivation und Einstellungen von Schülern zum computeruntersẗützten Unterricht – Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Evaluation des {{WL2|Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung|BLK}}-Programms SEMIK'' verfasste er 2001.<ref>[http://cmr.cx/download/Magisterarbeit_MagnusRosenbaum.pdf Magisterarbeit], 2001.</ref>


=== Musik ===
=== Musik ===
Rosenbaum spielte schon in jungen Jahren {{WL2|Kleine Trommel}}, {{WL2|Flügelhorn}} und auch in diversen Schülerbands. Nachdem 1993 bei [[Steam'n'Heat]] beide Gitarristen ausstiegen, suchte Rosenbaum als Bassist zusammen mit dem Schlagzeuger Andy (später bei [[Hateful Agony]]) der Band die neue Besetzung zusammen. Von 1996 bis Ende 1997 spielte er Bass bei [[Caedes]], danach verließen er und dann auch Andy wegen interner Streitigkeiten die Formation. Von Juni 1998 bis Oktober 2002 spielte er als Bassist bei [[Dead Men Walking]] und seit März 2002 bei [[IFF]], ferner von Ende 2004 bis 2005 auch bei [[Mindcrime]].<ref>[http://cmr.cx/musik.html Musik], persönliche Website, abgerufen am 14. September 2013.</ref>
Rosenbaum spielte schon in jungen Jahren {{WL2|Kleine Trommel}}, {{WL2|Flügelhorn}} und auch in diversen Schülerbands. Nachdem 1993 bei Steam'n'Heat beide Gitarristen ausstiegen, suchte Rosenbaum als Bassist zusammen mit dem Schlagzeuger der Band Andy (später bei Hateful Agony) die neue Besetzung zusammen. Von 1996 bis Ende 1997 spielte er Bass bei Caedes, danach verließen er und dann auch Andy wegen interner Streitigkeiten die Formation. Von Juni 1998 bis Oktober 2002 spielte er als Bassist bei [[Dead Men Walking]] und seit März 2002 bei [[IFF]], ferner von Ende 2004 bis 2005 auch bei Mindcrime.<ref>[http://cmr.cx/musik.html Musik], persönliche Website, abgerufen am 14. September 2013.</ref>


=== Politisches Engagement ===
=== Politisches Engagement ===
Rosenbaum ist seit Mitte 2009 Mitglied der [[Piratenpartei Deutschland]] und wurde dort im September Jahres 2011 zum Richter im Schiedsgerichts des Landesverbands Bayern gewählt, ein Jahr später bestätigt und kurz darauf zum Vorsitzenden Richter gewählt. Am 17. Januar 2013 trat er von diesem Amt zurück, da er sich nicht weiter parteiinternen Streitigkeiten aussetzen wollte.<ref>[http://cmrcx.wordpress.com/2013/01/17/rucktrittserklarung/ Rücktrittserklärung], persönliches Blog, 17. Januar 2013.</ref> Rosenbaum, der zu den Kritikern des Delegationssystems beim Abstimmungstool {{WL2|Liquid Feedback}} zählt, ist Weiterentwickler der Software im Auftrag des bayerischen Landesverbandes der Partei zum sogenannten ''Pirate Feedback''.<ref>[http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Cmrcx Persönliches Profil], Piraten-Wiki, abgegrufen am 14, September 2013.</ref><ref>[http://wiki.piratenpartei.de/Pirate_Feedback Pirate Feedback], Piraten-Wiki, abgerufen am 14. September 2013.</ref><ref>[http://flaschenpost.piratenpartei.de/files/2012/11/ausgabe-34-2012.pdf PirateFeedback statt LiquidFeedback - Datenschutz inklusive], Flaschenpost (Ausg. 34), 15. November 2012, S. 4 ff.</ref>
Rosenbaum, zuvor bereits parteipolitisch aktiv, ist seit Mitte 2009 Mitglied der [[Piratenpartei Deutschland]] und wurde dort im September des Jahres 2011 zum Richter im Schiedsgerichts des Landesverbands Bayern gewählt, ein Jahr später bestätigt und kurz darauf zum Vorsitzenden Richter gewählt. Am 17. Januar 2013 trat er von diesem Amt zurück, da er sich nicht weiter parteiinternen Streitigkeiten aussetzen wollte.<ref>[http://cmrcx.wordpress.com/2013/01/17/rucktrittserklarung/ Rücktrittserklärung], persönliches Blog, 17. Januar 2013.</ref> Rosenbaum, der zu den Kritikern des Delegationssystems beim Abstimmungstool {{WL2|Liquid Feedback}} zählt, ist Weiterentwickler der Software im Auftrag des bayerischen Landesverbandes der Partei zum sogenannten ''Pirate Feedback''.<ref>[http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Cmrcx Persönliches Profil], Piraten-Wiki, abgerufen am 14, September 2013.</ref><ref>[http://wiki.piratenpartei.de/Pirate_Feedback Pirate Feedback], Piraten-Wiki, abgerufen am 14. September 2013.</ref><ref>[http://flaschenpost.piratenpartei.de/files/2012/11/ausgabe-34-2012.pdf PirateFeedback statt LiquidFeedback - Datenschutz inklusive], Flaschenpost (Ausg. 34), 15. November 2012, S. 4 ff.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Website|www.cmr.cx}}
* {{Website|www.cmr.cx}}
* [http://cmrcx.wordpress.com/ Blog]
* [http://cmrcx.wordpress.com/ Blog]
* {{Twitter|cmrcx}}
* {{Twitter|cmrcx|cmrcx}}
* {{Facebook|magnus.rosenbaum.3}}
* {{Facebook|magnus.rosenbaum.3}}
* {{Xing|Magnus_Rosenbaum}}
* {{Xing|Magnus_Rosenbaum}}
Zeile 26: Zeile 28:
[[Kategorie:Gitarrist]]
[[Kategorie:Gitarrist]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität]]
[[Kategorie:Alumni der Technischen Universität München]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 24. Februar 2015, 22:51 Uhr

"Magnum"

Carl Magnus Rosenbaum aka "Magnum" oder "cmcrx" (* 1974) ist Bassist, Gitarrist und selbstständiger Informatiker aus München.[1]

Biografie

Rosenbaum besuchte von 1980 bis 1984 die Volksschule AufkirchenW, trat im Anschluss auf das Gymnasium der BenediktinerW in SchäftlarnW über und 1989 auf das Gymnasium im Landschulheim KempfenhausenW, wo er 1993 seine schulische Laufbahn beendete.

Von 1994 bis 1995 studierte er zunächst Technische PhysikW an der Technischen Universität München, dann von 1995 bis 2001 Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität. Seitdem arbeitete er als CGIW-Programmierer und LinuxW-Administrator, seit 2002 in seinem eigenen Unternehmen zudem als Chief Executive OfficerW (CEO). Seine Magisterarbeit Akzeptanz, Motivation und Einstellungen von Schülern zum computeruntersẗützten Unterricht – Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Evaluation des BLKW-Programms SEMIK verfasste er 2001.[2]

Musik

Rosenbaum spielte schon in jungen Jahren Kleine TrommelW, FlügelhornW und auch in diversen Schülerbands. Nachdem 1993 bei Steam'n'Heat beide Gitarristen ausstiegen, suchte Rosenbaum als Bassist zusammen mit dem Schlagzeuger der Band Andy (später bei Hateful Agony) die neue Besetzung zusammen. Von 1996 bis Ende 1997 spielte er Bass bei Caedes, danach verließen er und dann auch Andy wegen interner Streitigkeiten die Formation. Von Juni 1998 bis Oktober 2002 spielte er als Bassist bei Dead Men Walking und seit März 2002 bei IFF, ferner von Ende 2004 bis 2005 auch bei Mindcrime.[3]

Politisches Engagement

Rosenbaum, zuvor bereits parteipolitisch aktiv, ist seit Mitte 2009 Mitglied der Piratenpartei Deutschland und wurde dort im September des Jahres 2011 zum Richter im Schiedsgerichts des Landesverbands Bayern gewählt, ein Jahr später bestätigt und kurz darauf zum Vorsitzenden Richter gewählt. Am 17. Januar 2013 trat er von diesem Amt zurück, da er sich nicht weiter parteiinternen Streitigkeiten aussetzen wollte.[4] Rosenbaum, der zu den Kritikern des Delegationssystems beim Abstimmungstool Liquid FeedbackW zählt, ist Weiterentwickler der Software im Auftrag des bayerischen Landesverbandes der Partei zum sogenannten Pirate Feedback.[5][6][7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Magnus Rosenbaum, Musician's Page, abgerufen am 14. September 2013.
  2. Magisterarbeit, 2001.
  3. Musik, persönliche Website, abgerufen am 14. September 2013.
  4. Rücktrittserklärung, persönliches Blog, 17. Januar 2013.
  5. Persönliches Profil, Piraten-Wiki, abgerufen am 14, September 2013.
  6. Pirate Feedback, Piraten-Wiki, abgerufen am 14. September 2013.
  7. PirateFeedback statt LiquidFeedback - Datenschutz inklusive, Flaschenpost (Ausg. 34), 15. November 2012, S. 4 ff.