Carl August Lebschée: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Carl August Lebschée (* 27. Juli 1800 in Schmiegel, bei Posen; † 13. Juni 1877 in München) war Landschafts- und Architekturmaler und Zeichner. | '''Carl August Lebschée''' (* 27. Juli 1800 in Schmiegel, bei Posen; † 13. Juni 1877 in München) war Landschafts- und Architekturmaler und Zeichner. | ||
Nach seinem Familiennamen benannt ist die [[Lebschéestraße]]. | Nach seinem Familiennamen benannt ist die [[Lebschéestraße]]. | ||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Einige seiner Werke== | ==Einige seiner Werke== | ||
* 1845 Eingang in den [[Stadtmauer|Zwinger]] am ehemaligen Schwabinger Tor. Nach einer Bleistiftzeichnung [[Angelo Quaglio]]s. | * 1845 Eingang in den [[Stadtmauer|Zwinger]] am ehemaligen Schwabinger Tor. Nach einer Bleistiftzeichnung [[Angelo Quaglio]]s. | ||
* 1845 Der Jungfernturm. Nach einem um 1800 gefertigtem Aquarell von [[Georg | * 1845 Der Jungfernturm. Nach einem um 1800 gefertigtem Aquarell von [[Georg Dillis]]. | ||
* 1845 Das [[Isartor]] im Jahr 1810 mit den Resten des Festungswalls. Nach einer Skizze von Angelo Quaglio im Jahr 1812. | * 1845 Das [[Isartor]] im Jahr 1810 mit den Resten des Festungswalls. Nach einer Skizze von Angelo Quaglio im Jahr 1812. | ||
* 1845 Das Isartor in Teilen verändert und abgebrochen. Im Jahr 1812 gezeichnet von Angelo Quaglio. | * 1845 Das Isartor in Teilen verändert und abgebrochen. Im Jahr 1812 gezeichnet von Angelo Quaglio. | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Quellen und Nachweise== | ==Quellen und Nachweise== | ||
* Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. 1848. (Katalog mit den bisherigen Werken Lebschées im Hist. Vereins.) | * Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. 1848. (Katalog mit den bisherigen Werken Lebschées im Hist. Vereins.) | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Mann|Lebschée, Carl August]] | |||
[[Kategorie:Maler|Lebschée, Carl August]] | |||
Version vom 1. April 2013, 06:48 Uhr
Carl August Lebschée (* 27. Juli 1800 in Schmiegel, bei Posen; † 13. Juni 1877 in München) war Landschafts- und Architekturmaler und Zeichner.
Nach seinem Familiennamen benannt ist die Lebschéestraße.
Einige seiner Werke
- 1845 Eingang in den Zwinger am ehemaligen Schwabinger Tor. Nach einer Bleistiftzeichnung Angelo Quaglios.
- 1845 Der Jungfernturm. Nach einem um 1800 gefertigtem Aquarell von Georg Dillis.
- 1845 Das Isartor im Jahr 1810 mit den Resten des Festungswalls. Nach einer Skizze von Angelo Quaglio im Jahr 1812.
- 1845 Das Isartor in Teilen verändert und abgebrochen. Im Jahr 1812 gezeichnet von Angelo Quaglio.
- 1845 Der Isartor-Torturm nach dem Abbruch der Verbdindungsmauern zu den Seitentürmen. Nach Skizzen von Lebschee selbst aus dem Jahr 1829.
- 1845 Das Franziskanerkloster in München vor dem Abbruch im Jahr 1802. Nach Vorlage Angelo Quaglio.
Bisher gesammelte Zeichnungen
Quellen und Nachweise
- Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. 1848. (Katalog mit den bisherigen Werken Lebschées im Hist. Vereins.)
|
Das Thema "Carl August Lebschée" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Carl August Lebschée. |