Otl-Aicher-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Otl-Aicher-Straße''' in [[Schwabing]], eine Ringstraße, wurde nach einem weltweit bekannten Günzburger Bildhauer und Gestalter benannt. Er war 1953  Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung in Ulm und gestaltete neben Produkten und Logos zahlreicher bekannter deutscher Firmen [[1967]] auch die Logos und Piktogramme für die [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] in München. Benannt nach seinem Tod 2010.
Die '''Otl-Aicher-Straße''' in [[Schwabing]], eine Ringstraße, wurde nach einem weltweit bekannten Günzburger Bildhauer und Gestalter '''{{WL2|de:Otl Aicher|Otl Aicher}}''' benannt. Er war 1953  Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung in Ulm und gestaltete neben Produkten und Logos zahlreicher bekannter deutscher Firmen [[1967]] auch die Logos und Piktogramme für die [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] in München. Benannt nach seinem Tod 2010.


In der Nähe von  [[Domagkstraße|Domagk-]], [[Leopoldstraße|Leopold-]] und zurück zur [[Hans-Döllgast-Straße]].


In der Nähe von  [[Domagkstraße|Domagk-]], [[Leopoldstraße|Leopold-]] und zurück [[Hans-Döllgast-Straße]].
==Lage==
 
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1817556917667_N_11.5866467356682_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]  
 
* Siehe bei Wikipedia unter {{WL2|Otl Aicher}}
 


[[Kategorie:Otl-Aicher-Straße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:München nach Straße]]
[[Kategorie:Schwabing]]

Version vom 24. Oktober 2012, 06:44 Uhr

Die Otl-Aicher-Straße in Schwabing, eine Ringstraße, wurde nach einem weltweit bekannten Günzburger Bildhauer und Gestalter Otl AicherW benannt. Er war 1953 Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung in Ulm und gestaltete neben Produkten und Logos zahlreicher bekannter deutscher Firmen 1967 auch die Logos und Piktogramme für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München. Benannt nach seinem Tod 2010.

In der Nähe von Domagk-, Leopold- und zurück zur Hans-Döllgast-Straße.

Lage