Gebäude der bayrischen Ständeversammlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
== Quellen ==
== Quellen ==
* Stadtarchiv München, Andreas Burgmaier, Häuserbuch der Stadt München: Volume 2 Häuserbuch der Stadt München, Volume 2, R. Oldenbourg, 1960, S. 204
* Stadtarchiv München, Andreas Burgmaier, Häuserbuch der Stadt München: Volume 2 Häuserbuch der Stadt München, Volume 2, R. Oldenbourg, 1960, S. 204
[[Historische Gebäude]]

Version vom 3. Mai 2012, 20:00 Uhr

Das Gebäude der bayrischen Ständeversammlung befand sich an der Stelle der heutigen Adresse Prannerstraße 8.

Geschichte

Das Palais des Hofmusikintendant Josef Anton von Seeau [1] (* 1713; † 1799) wurde als Prannerstraße 20 und Salvatorstraße 14 bezeichnet. Auf der Grundfläche des Hauses Prannerstraße 20 wurde 1718 ein Redoutenhaus gebaut. Am 10. Januar 1775 besuchten Maria Anna Mozart, Leopold Mozart und Wolfgang Amadeus Mozart: einen Faschingsball mit dem Motto Die maskierte Akademie in diesem Ballsaal.

1808 wurde das Gebäude vom königlichen Ärar gekauft und nach Plänen von Leo von Klenze für den Reichsrat (Bayern) umbebaut. [2] Am 4. Februar 1819 eröffnete Maximilian I. die erste Ständeversammlung in diesem Gebäude.

Durch das Gesetz, die Wahl der Landtags-Abgeordneten betreffend vom 4. Juni 1848 wurde die Bezeichnung der Ständeversammlung de facto in Kammer der Abgeordneten (Bayern) geändert, die ständische Zusammensetzung abgeschafft und im Verhältnis von einem Abgeordneten auf 31.500 Einwohner neu geregelt.

Von 1884 bis 1885 wurde das Landtagsgebäude an selber Stelle neuerrichtet. Das Gebäude wurde 1944 bei einem Bombenangriff zerstört.

Quellen

  • Stadtarchiv München, Andreas Burgmaier, Häuserbuch der Stadt München: Volume 2 Häuserbuch der Stadt München, Volume 2, R. Oldenbourg, 1960, S. 204

Historische Gebäude