30.637
Bearbeitungen
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Die Hauptsynagoge 1887-1938== | ==Die Hauptsynagoge 1887-1938== | ||
Die durch den Architekten [[Albert Schmidt]] entworfene Hauptsynagoge wurde an der [[Herzog-Max-Straße]] No. 7, an der Ecke mit der [[Maxburgstraße]], und der [[Kapellenstraße]] errichtet, im Kreuz-Viertel gelegen. Im Jahre 1882 erwibrt die Israelitsche Kultusgemeinde einen Teil des Bauplatzes von dem Bauuunternehmer Rasch, und einen Teil vom Bayerischen Staat. Die Planungen für eine Synagoge gehen auf das Jahr 1878 zurück. In den Jahren 1884 bis 1887 wurde das Bauwerk errichtet. | Die durch den Architekten [[Albert Schmidt]] entworfene Hauptsynagoge wurde an der [[Herzog-Max-Straße]] No. 7, an der Ecke mit der [[Maxburgstraße]], und der [[Kapellenstraße]] errichtet, im Kreuz-Viertel gelegen. Im Jahre 1882 erwibrt die Israelitsche Kultusgemeinde einen Teil des Bauplatzes von dem Bauuunternehmer Rasch, und einen Teil vom Bayerischen Staat. Die Planungen für eine Synagoge gehen auf das Jahr 1878 zurück. In den Jahren 1884 bis 1887 wurde das Bauwerk errichtet. Zur rechten Seite, wie auf dem Foto zusehen, waren die Gebäude für die Unterbringung der Rabbinerwohnung und Kultusgemeinde im gleichen Stil wie die Synagoge selbst, errichtet worden. | ||
Am 8. Juni bis in den Juli [[1938]] wurden im Auftrag Hitlers die Abbrucharbeiten durchgeführt. Die Thorarollen konnten gerettet werden. Die jüdische Gemeinde wurde gezwungen die Abrisskosten zu übernehmen. An ihrem ehemaligen Standort erinnert ein Gedenkstein an die Zerstörung. | Am 8. Juni bis in den Juli [[1938]] wurden im Auftrag Hitlers die Abbrucharbeiten durchgeführt. Die Thorarollen konnten gerettet werden. Die jüdische Gemeinde wurde gezwungen die Abrisskosten zu übernehmen. An ihrem ehemaligen Standort erinnert ein Gedenkstein an die Zerstörung. |
Bearbeitungen