Wasserglocke in Bronzeschale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Wasserglocke in Bronzeschale.  [[Bild:[[Wasserglocke.jpg| Wasserglocke bei einer Brise aus Nordwest| 300px ]].   
Wasserglocke in Bronzeschale.  [[Bild:Wasserglocke.jpg|Wasserglocke bei einer Brise aus Nordwest| 300px ]].   


'''Standort:''' Max-Josephstr. 7. Künstler: Franz Mikorey. Material: Bronze; Guss: Hans Mayr. Zeit der Errichtung: 16. 9. 1968
'''Standort:''' Max-Josephstr. 7. Künstler: Franz Mikorey. Material: Bronze; Guss: Hans Mayr. Zeit der Errichtung: 16. 9. 1968

Version vom 15. Dezember 2011, 17:38 Uhr

Wasserglocke in Bronzeschale. Wasserglocke bei einer Brise aus Nordwest.

Standort: Max-Josephstr. 7. Künstler: Franz Mikorey. Material: Bronze; Guss: Hans Mayr. Zeit der Errichtung: 16. 9. 1968

Beschreibung: Wohlausgewogene, mit einem 'laufenden' Klammerfries fein verzierte Bronzeschale, in deren Mitte ein kelchförmiger Wasserauslass eine Wasserglocke bildet; deren 'lieblicher Buhler' ist hier eine Brise aus Nordwest, etwa bei Windstärke 3 – 4 auf der Beaufort-Skala.

Quellen/Weblinks

Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey E.A., 1974, Nr. 361 , S. 168

Siehe auch Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen Seitenkategorien: Brunnen