Bayerischer Kunstförderpreis: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Version vom 5. Dezember 2011, 17:24 Uhr
Der Bayerische Kunstförderpreis wird seit 1965 jährlich vom Freistaat Bayern vergeben und ist mit derzeit je 5.000 Euro gefördert. Es kann ihn in den Bereichen Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Musik und Tanz sowie Literatur geben.
Den Preis erhielten
2009
- Darstellende Kunst
- Stephanie Hampl (Mezzosopranistin)
- Heidi Elisabeth Meier (Sopranistin)
- Shenja Lacher (Schauspieler)
- Michael Stange (Schauspieler)
- Bildende Kunst
- Lena Bröcker (Künstlerin)
- Florian Haller (Maler)
- Dashdemed Sampil (Maler)
- Katharina Gaenssler (Fotografin)
- Ladislav Zajac (Bühnenbildner) - Spezialpreis -
- Musik und Tanz
- Christine Ceconello (Tänzerin)
- Markus Elsner (Dirigent und Musiker)
- Andreas Kurz (Kontrabassist)
- David Theodor Schmidt (Pianist)
- Literatur
- Beate Teresa Hanika (Schriftstellerin)
- Anja Utler (Lyrikerin)
- Benedict Wells (Schriftsteller)
2010
- Darstellende Kunst
- Julia Bartolome (Schauspielerin)
- Sibylla Duffe (Sopranistin)
- Jan Friedrich Eggers (Bariton)
- Nico Holonics (Schauspieler)
- Bildende Kunst
- Susu Gorth (Künstlerin)
- Eva-Maria Raschpichler (Künstlerin)
- Christian Schnurer (Künstler)
- Frank Stürmer (Fotograf)
- Carlos de Abreu (Künstler) - Spezialpreis -
- Musik und Tanz
- Herbert Schuch (Pianist)
- Saúl Vega (Tänzer)
- Double Drums (Schlagzeug-Duo Alexander Glöggler und Philipp Jungk)
- Alex Wienand Trio (Jazztrio mit Alexander Wienand, Felix Himmler und Tobias Schirmer)
- Literatur
- Stephan Knösel für den Jugendroman Echte Cowboys
- Tom Schulz für den Lyrikband Kanon vor dem Verschwinden
- Benjamin Stein für den Roman Die Leinwand
2011
- Darstellende Kunst[1]
- Hrachuhí Bassénz (Sängerin)
- Monika Lichtenegger (Sängerin)
- Maria Vogt (Schauspielerin)
- Lucy Wirth (Schauspielerin)
- Literatur[2]
- Katharina Eyssen für ihren Debütroman Alles Verbrecher
- Veronika Rotfuß für ihren Jugendroman Mücke im März
- Max Scharnigg für den Roman Die Besteigung der Eiger-Nordwand unter einer Treppe
- Bildende Kunst[3]
- Duo Matthias Böhler / Christian Orendt (Installationskünstler)
- Alexander Laner (Bildhauer)
- Emanuel Seitz (Maler)
- Susanne Wagner (Videokünstlerin)
- Christoph Kienzle (Designer, Illustrator)
- Musik und Tanz[4]
- Gözde Özgür (Tänzerin)
- Jaione Zabala (Tänzerin)
- William Youn (Pianist)
- Alexander von Hagke (Saxophonist, Klarinettist, Komponist)