Kleinhesseloher See: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Inseln) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_9_38.16_N_11_35_47.52_E_type:landmark_region:DE-BY Lage] | *[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_9_38.16_N_11_35_47.52_E_type:landmark_region:DE-BY Lage] | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:See]] | [[Kategorie:See]] |
Version vom 6. November 2011, 14:13 Uhr
Der Kleinhesseloher See wurde um 1800 zwischen Schwabing und Kleinhesselohe angelegt und im folgenden Jahrzehnt erweitert.
Am See befindet sich heute der Biergarten mit 2.500 Sitzplätzen (Paulaner-Bier).
drumrum
Denkmale von Friedrich Ludwig Sckell, Benjamin Thompson (Rumford) und Reinhard von Werneck
im Tretboot
Im Schwanen (Gleitflug)
Inseln
Im See liegen drei kleine Inseln: die Königinsel, die Kurfürsteninsel und die Regenteninsel.
Weblinks
- 360°-Bild (deutschland-panorama.de)
- Lage
Das Thema "Kleinhesseloher See" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Kleinhesseloher See. |