Damenstiftstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Damenstiftstraße''' ist eine etwa 100 Meter lange und ungefähr in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straße in der [[Altstadt]] (so genanntes [[Hackenviertel]]). Sie setzt die [[Eisenmannstraße]] ab der [[Herzogspitalstraße]]/[[Altheimer Eck]] fort und endet am der [[Josephspitalstraße]] / [[Brunnstraße]], ab der sie sich als [[Kreuzstraße]] weiter fortsetzt.
#redirect[[Damenstift-_/_Kreuzstraße]]
 
Der heutige Name der Straße lässt sich seit 1833 nachweisen und stammt vom ehemaligen kath. Kloster [[Damenstift St. Anna]] der [[Salesianer]]innen, dem im 18. und 19. Jahrhundert auch ein großes [[Krankenhaus]] angeschlossen war. Die dazugehörige Kirche existiert noch heute. Für das Ende des 18. Jahrhunderts ist der Straßenname ''Salesianerinnengasse'' belegt.
 
== Bedeutende Bauwerke ==
 
;Haus-Nr. 1: [[Damenstiftskirche St. Anna]], im Innern kräftig gegliederter, überkuppelter Spätbarockbau aus dem Jahre [[1735]],
;Haus-Nr. 3: Die [[Salvator-Realschule]] im ehem. Kloster, langgestreckte, reich gegliederte frühklassizistische Fassade, 1784-85 von Matthias Widmann
;Haus-Nr.4: Bürgerhaus, frühklassizistisch, reich gegliederte Fassade mit Stuckdekor, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts.
;Haus-Nr. 6: Wohn- und Geschäftshaus, mit klassizistischem Stuckdekor, um 1800; Ladeneinbau und Mittelerker um 1900.
;Haus-Nr. 8: [[Palais Lerchenfeld]], Barockfassade mit reichem Stuckdekor, nach 1726 wohl von [[Ignaz Anton Gunetzrhainer]], nach Kriegszerstörung neu hinterbaut (1957) - jetzt: [[Städtischer Bestattungsdienst]].
;Haus-Nr. 12: In einem Gebäude, Neurenaissance, um 1880; mit Madonnenrelief befindet sich die Szenekneipe [[Favoritbar]].
;Haus-Nr. 16: Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
 
==Die ganze Gasse ==
Die '''Eisenmann- / Damenstift- / Kreuzstraße''' liegen in der [[München|Münchner]] [[Altstadt]]. Sie bilden gemeinsam einen kurzen Straßenzug, besser eine Gasse, die abschnittsweise separate Namen trägt. Sie geht als '''Eisenmannstraße''' rechtwinklig nach Süden von der [[Neuhauser Straße]] ab.
 
Sie überquert von Nord nach Süd die:
* [[Herzogspitalstraße]]
* [[Josephsspitalstraße]]
 
An ihrem südlichen Ende mündet sie als [[Kreuzstraße]] beim Hotel Tannenbaum in die  [[Herzog-Wilhelm-Straße]]. Das ist ganz in der Nähe des [[Sendlinger Tor]]s am nördlichen Ende des [[Sendlinger-Tor-Platz]]es.
 
Westlich von ihr läuft die [[Herzog-Wilhelm-Straße]] und östlich z. T. die [[Hotterstraße]] bzw. die [[Sendlinger Straße]], die mehr östlich zum [[Marienplatz]] führt.
 
==Lage==
 
*[http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&q=Damenstiftstra%C3%9Fe+M%C3%BCnchen,+Deutschland Lage bei Google Maps (hybrid)]
 
==Weblinks==




[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Hackenviertel]]
[[Kategorie:Hackenviertel]]
[[Kategorie:Kreuzstraße]]
[[Kategorie:Eisenmannstraße]]
[[Kategorie:Damenstiftstraße| ]]
[[Kategorie:Damenstiftstraße| ]]

Version vom 23. Juli 2011, 21:08 Uhr

Weiterleitung nach: