Palais Leuchtenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das originale '''Palais Leuchtenberg''' war ehedem Wohnsitz des [[Herzog von Leuchtenberg|Herzogs Eugen von Leuchtenberg]]. Um [[1860]] bezog [[Luitpold|Luitpold von Bayern]] das Gebäude. Das Leuchtenberg-Palais steht am [[Odeonsplatz]], Hausnummer Nr. 4. | |||
Architekt war [[Leo von Klenze]]. Die Grundsteinlegung erfolgte dafür im Herbst 1817, Bauzeit bis 1820 (Bezugsfertig [[1821]]). Kriegszerstört wurden die Trümmer [[1960]] abgetragen. Es entstand bis auf wenige Teile ein kompletter Neubau (1963-[[1968]]) im Stil von Klenzes Vorlagen. | |||
Im Innenhof findet sich ein [[Brunnen]] von [[Ernst Rauch]] aus dem Jahre 1968. |
Version vom 22. Januar 2011, 22:01 Uhr
Das originale Palais Leuchtenberg war ehedem Wohnsitz des Herzogs Eugen von Leuchtenberg. Um 1860 bezog Luitpold von Bayern das Gebäude. Das Leuchtenberg-Palais steht am Odeonsplatz, Hausnummer Nr. 4.
Architekt war Leo von Klenze. Die Grundsteinlegung erfolgte dafür im Herbst 1817, Bauzeit bis 1820 (Bezugsfertig 1821). Kriegszerstört wurden die Trümmer 1960 abgetragen. Es entstand bis auf wenige Teile ein kompletter Neubau (1963-1968) im Stil von Klenzes Vorlagen.
Im Innenhof findet sich ein Brunnen von Ernst Rauch aus dem Jahre 1968.