Bronzemodell der Innenstadt von Egbert Broerken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*[http://photo.fictive.com/200701_m;0266,15 Eine Fotografie aus anderer Perspektive] | *[http://photo.fictive.com/200701_m;0266,15 Eine Fotografie aus anderer Perspektive] | ||
*[http://www.blinden-stadtmodelle.de/ Webseite des Künstlers Egbert Broeken] | *[http://www.blinden-stadtmodelle.de/ Webseite des Künstlers Egbert Broeken] | ||
[[Kategorie:Frauenplatz]] |
Version vom 19. November 2010, 15:01 Uhr

Das Bronzemodell der Innenstadt von Egbert Broerken, 2004, steht auf dem Frauenplatz vor der Frauenkirche und soll eine haptische Orientierung über die nahe Umgebung ermöglichen. Es bildet im Maßstab 1:500 vollplastisch einige Stadtblöcke nach, so dass auch Sehbehinderte oder Leseunkundige sich einen räumlichen Eindruck vor Ort verschaffen können — zwischen Residenz und … . Auf der Seite mit der Frauenkirche befindet sich eine Tafel mit Braillebeschriftung. Es wurde vom Adventskalender für gute Werke der Süddeutschen Zeitung finanziert. Der Künstler Egbert Broeken hat sich spezialisiert auf dreidimensionale Stadtansichten, die auch zur Orientierung von Blinden geeignet sind. Die Stadtreliefe werden im Wachsausschmelzverfahren erstellt. Egbert Broeken war bis 2004 Professor für Design an der Fachhochschule Dortmund.
- Vergleiche dazu auch den Artikel über andere und historischen Stadtmodelle in der Stadt.