31.084
Bearbeitungen
K (→Rathausturm-Sockel-Münchner-Kindl: fast vergessen.) |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Die gesamte Aufschrift ist; Von linker Flanke des Achtecks beginnend mit der -19-, dann ein Steinmetzzeichen, und dann noch die -83-. | Die gesamte Aufschrift ist; Von linker Flanke des Achtecks beginnend mit der -19-, dann ein Steinmetzzeichen, und dann noch die -83-. | ||
Auf einer alten Fotoansicht aus dem Jahre 1905, bzw, am 4. Dezember 1905 ist zu sehen wie der Schlussstein, der Sockel auf die Spitze des Turms gestellt wird. Damals trug er die Zahlen 1905. Zu vermuten ist nun, dass es sich hier immer um das Jahr der Aufstellung oder Erneuerung handelte. Und ja, ab 1982, "Rekonstruktion der noch Kriegsbedingt stark beschädigten Rathausturmspitze". Und im Mai 1983 stand das Münchner Kindl wieder oben auf "seinem" Sockel. (grüsse, Fentrisss 11.10.2010) | Auf einer alten Fotoansicht aus dem Jahre 1905, bzw, am 4. Dezember 1905 ist zu sehen wie der Schlussstein, der Sockel auf die Spitze des Turms gestellt wird. Damals trug er die Zahlen 1905. Zu vermuten ist nun, dass es sich hier immer um das Jahr der Aufstellung oder Erneuerung handelte. Und ja, ab 1982, "Rekonstruktion der noch Kriegsbedingt stark beschädigten Rathausturmspitze". Und im Mai 1983 stand das Münchner Kindl wieder oben auf "seinem" Sockel. (grüsse, Fentrisss 11.10.2010) | ||
Und zur Figur, im Buch über das Neue Rathaus in München, von Brigitte Huber, wird nur ganz am Rande davon berichtet, wer sie gestaltet hatte, Ausführung und, dass der wohlbekannte Schauspieler, Ludwig Schmid-Wildy, der Sohn von Herrn Anton Schmid, als Model gestanden haben soll. |
Bearbeitungen